• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunale Gebäude & Liegenschaften»Baum und Boden: Pflegetage gehen in die Tiefe
Viele Probleme beginnen bereits mit der Planung und Pflanzung: Ein zu kleiner Wurzelraum führt bei Bäumen häufig zu abnehmender Vitalität und Erkrankungen.

Baum und Boden: Pflegetage gehen in die Tiefe

0
By Redaktion on 6. Dezember 2019 Kommunale Gebäude & Liegenschaften

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) hat das Jahr 2020 zum „internationalen Jahr der Pflanzengesundheit“ erklärt. Damit unterstreicht die internationale Gemeinschaft die Bedeutung gesunder Pflanzen für die Ernährungssicherheit und die Ökosysteme auf der Erde. die Pflanzengesundheit ist außerdem die Disziplin, die Maßnahmen zur Bekämpfung von Schadorganismen beschließt und umsetzt. Vom 21. bis zum 23. April 2020 vertiefen die deutschen Baumpflegetage in Augsburg genau diese Themen im wahrsten Sinne des Worts. denn im Fokus steht neben den Folgen des Klimawandels und Baumkrankheiten vor allem der Wurzelraum als Basis gesunder Bäume.

Das Programm der kommenden Deutschen Baumpflegetage erarbeiten die Organisatoren gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut, 2020 Fachpartner der führenden Tagung für die Baumpflege. Neue Schaderreger, Trockenstress und die Folgen für die Baumkontrolle und die Baumpflege – das sind die Schwerpunktthemen der Vorträge und Vorführungen. „Insbesondere in den vergangenen zwei Jahren hat es vielerorts dramatische Entwicklungen gegeben“, sagt Professor Dr. Dirk Dujesiefken, Veranstalter der Tagung. „Wir werden in Augsburg auf das aktuelle Sterben von Buche und Ahorn und die Problematik bei der Fällung solcher Bäume eingehen. Darüber hinaus stehen die Rußrindenkrankheit am Ahorn, die Massaria-Krankheit der Platane und der Asiatische Laubholzbockkäfer auf dem Programm. All diese Krankheiten haben Konsequenzen für unsere Arbeit, und deswegen nehmen wir uns viel Zeit für diese Themen.“

Nicht nur in der Krone, sondern vor allem auch im Wurzelwerk und im Boden liegen viele Ursachen für eine abnehmende Vitalität und Erkrankungen von Bäumen begründet. Deshalb werden die Deutschen Baumpflege tage in den kommenden Jahren dem unterirdischen Teil des Baums verstärkt auf den Grund gehen. 2020 hält der „Arbeitskreis Baum im Boden“, eine 2016 gegründete interdisziplinäre Expertengruppe, mehrere Vorträge zu diesem Themenbereich. „Den Wurzeln und dem Zustand des Bodens wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Die Folgen unsachgemäßer Eingriffe in den Wurzelraum werden entweder unterschätzt, oder es besteht keine Kenntnis darüber, wie diese verhindert oder abgemildert werden können. Der Fortbildungsbedarf ist groß“, sagt der Baumsachverständige Dr. Markus Streckenbach, Mitbegründer der Arbeitsgruppe. Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises Baum im Boden wird er sich künftig verstärkt in die Fachtagung in Augsburg einbringen und konkrete, praxistaugliche Hilfestellungen zu Fragen rund um die Wurzelraumansprache geben.

Gewohnt vielfältig präsentiert sich 2020 auch das Programm im Kletterforum, dem Treffpunkt von Baumpflegern und Seilkletterern aus mehr als 20 Ländern. Mit dabei ist zum Beispiel der Australier Richard Delaney, ein weltweit gefragter Referent zum Thema alpine Rettung und Industriekletterei mit einem nahezu enzyklopädischen Wissen über Seile, Geräte und Klettertechnik. Des Weiteren begehen die UN am 22. April 2020, also zeitgleich zu den Deutschen Baumpflegetagen, zum 50. Mal den „Tag der Erde“ („Earth Day“). Das Kletterforum nimmt dies zum Anlass, die Nachhaltigkeit in der Baumpflegepraxis zu thematisieren.

Das komplette Programm der Deutschen Baumpflegetage 2020 ist im Internet zu finden.
Kennwort: Forum Baumpflege

Foto: Dujesiefken
www.deutsche-baumpflegetage.de

Previous ArticleAbwassersystem: Kanäle für die Zukunft
Next Article Kunstrasen: CO2 darf nicht mehr mitspielen
Redaktion

Related Posts

Unbeschadet schnell wieder sauber

Kommunale Zählerauslesung

Loslassen, trennen und besser recyceln

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.