• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Ausgabe 06/2022
  • „Den Horizont erweitern“
  • Masterabschluss neben der Arbeit
  • Topaktuelles Beleuchtungswissen
  • Berufsbegleitend Kompetenzen aufbauen
  • Soziale Sicherung und  Sozialverwaltungswirtschaft
  • Skalierbare Zutrittskontrolle 
  • Inspirationen leichtgemacht
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Öffentlicher Raum»Da gerät nichts aus den Fugen
Foto: SF Kooperation

Da gerät nichts aus den Fugen

0
By Redaktion on 23. September 2021 Öffentlicher Raum

Nicht immer sind verantwortliche Stadtplaner zufrieden mit innerstädtischen gepflasterten Flächen, denn oft treten schon nach kurzer Nutzungsdauer erste Schäden auf. Häufige Ursache hierfür sind die Fugen, die ihre Funktion als elastischer Puffer zwischen den Steinen nicht ausreichend wahrnehmen können: Entweder die Fugen wurden von vorneherein zu gering dimensioniert, oder das Fugenmaterial wurde falsch auf das Bettungsmaterial abgestimmt, sodass es in die Bettung rieselt und sich die Fuge quasi nach und nach auflöst. Die Folge sind massive Schäden an den Pflasterflächen, die oft sehr aufwendig saniert werden müssen. Um diese Probleme zu umgehen, geht die österreichische Gemeinde Wolfurt in Vorarlberg seit einiger Zeit bei der Sanierung von besonders belasteten Pflasterflächen mit dem Bettungs- und Fugenmaterial Ecoprec von der SF-Kooperation einen neuen Weg. Schäden, die auf eine mangelhafte Fugenausprägung zurückzuführen sind, sollen damit auch auf lange Sicht vermieden werden. Andreas Rudolph vom Tiefbauamt der Marktgemeinde erläutert den Hintergrund der Maßnahme: „Immer wieder kam es in der Vergangenheit dazu, dass sich in unserer Gemeinde auf gepflasterten Straßen, die einer gewissen Belastung ausgesetzt sind, Steine in der Fläche gelockert haben. Die Ursache hierfür vermuten wir in einem zu hohen Kalk- beziehungsweise Feinkornanteil in der Fuge.“ Aufgrund guter Erfahrungen der Gemeinde etwa bei der Sanierung des Sternenplatzes entschieden sich die Verantwortlichen auch hier wieder dazu, beim Einbau der Pflastersteine (Foto) zumindest im Bereich der Fahrbahn auf das Bettungs- und Fugenmaterial Ecoprec von der SF-Kooperation zurückzugreifen. Dabei handelt es sich um ein bitumenhaltiges Fugen- und Bettungsmaterial, das auf die Tragschicht im Heiß- oder Kalteinbau aufgetragen wird. 

Previous ArticleInnovative App statt Touristenfalle
Next Article Auf den D-Punkt gebracht
Redaktion

Related Posts

Lieblingsplätze nachhaltig gestalten

Neue Highlights für den Spielplatz

Der Lichtmast als Multitalent

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
14. Juni 2022

Ausgabe 06/2022

14. Juni 2022

„Den Horizont erweitern“

14. Juni 2022

Masterabschluss neben der Arbeit

14. Juni 2022

Topaktuelles Beleuchtungswissen

14. Juni 2022

Berufsbegleitend Kompetenzen aufbauen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.