• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
  • Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Studiengang Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS)
Successful job interview with boss and employee handshaking

Studiengang Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS)

0
By Redaktion on 20. August 2019 News und Advertorials

Willst Du Menschen aktiv bei Veränderungen unterstützen? Dann werde Profi für Arbeit und Soziales! Die Vorbeugung sozialer Exklusion, zum Beispiel als Folge von Langzeitarbeitslosigkeit, ist von hoher aktueller Bedeutung und erfordert vielfältige Kompetenzen. In einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis werden BASS-Studierende dazu befähigt, Klienten ganzheitlich zu beraten, zu fördern und zu vermitteln.

Das erwartet Dich: selbstbestimmtes Lernen, Präsenzlehre einmal im Monat an der Hochschule Fulda, Teamwork, mediengestütztes Online-Lernen.
Die Inhalte des Studiums sind:
-psychosoziale Beratung und Coaching
-Rechtswissenschaften
-soziales und kommunales Verwaltungsmanagement
-Praxisforschung
-Gesundheit und Integration
-interkulturelle Kompetenz

Folgende Schwerpunkte können gewählt werden:
-Langzeitarbeitslosigkeit und Gesundheit
-Interkulturalität
-Leistungsrecht für Sachbearbeiter*innen

Inhalte des Studiengangs BASS sind sogar teilweise auf Inhalte der Ausbildung zum/zur Case Manager*in (DGCC) bei zertifizierten Instituten anrechenbar. BASS kann sowohl dual (Studienvertrag Jobcenter, soziale Verwaltung) als auch berufsbegleitend (kommunaler/sozialer Verwaltungsbereich, Bildungs-/Rehaträger, Schuldner-, Drogenberatung) studiert werden. Abschluss: Bachelor of Arts.

www.hs-fulda.de/bass
Kennwort: Fulda

Foto: Fotolia

Previous ArticleProfessionelles Gebäude-Management für Kommunen
Next Article Städte planen, gestalten und managen
Redaktion

Related Posts

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
15. September 2025

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

11. September 2025

Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung

10. September 2025

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

1. September 2025

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.