• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Instandhaltung / Technik»Neue Checkliste zum Brandschutz bei Flüchtlingsunterkünften
Brandschutz für Flüchtlingsunterkünfte ernst nehmen: Erstbewertung für Containeranlagen. - Symbolbild: © kurt_kreibich, Fotolia.de

Neue Checkliste zum Brandschutz bei Flüchtlingsunterkünften

0
By news kommunalclick24.de on 2. Dezember 2016 Instandhaltung / Technik

Kommunen stehen aktuell vor der Herausforderung, schnell Wohnraum für Flüchtlinge bereitzustellen. Sind kurzfristig keine Gebäude vorhanden, stellen Containerunterkünfte, Zelte oder Leichtbauhallen eine mögliche Alternative dar. In der Praxis erweist sich allerdings die gewissenhafte Einhaltung der Brandschutzvorschriften als schwierig. Hier ist Vorsicht geboten, will man bei den komplexen Vorgaben Unsicherheiten und Fehler ausschließen. Helfen kann eine neue Checkliste der Experten von TÜV Rheinland.

Praxisorientierter Leitfaden für Kommunen

Die Checkliste bietet auf 22 Seiten einen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes bei Containeranlagen. „Häufig fehlt eine klare Orientierung darüber, was ich als Verantwortlicher zu beachten habe, wenn ich eine Wohnunterkunft plane und bewerte, die zeitlich begrenzt genutzt wird“, sagt Gamal Nasser, Geschäftsfeldleiter Bautechnik bei TÜV Rheinland. „Hier haben wir reagiert und stellen kostenfrei einen praxisorientierten Leitfaden für Kommunen und Gemeinden zur Verfügung.“

Typische Fragen sind zum Beispiel, ob Rettungswege vorhanden und breit genug sind, inwieweit Trennwände die erforderliche Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen oder ob Türen über die geforderten Brandschutzabschlüsse verfügen. „Details können darüber entscheiden, ob ein Brand entsteht, beherrschbar wird beziehungsweise glimpflich ausgeht.“, sagt Nasser.

Brandschutztechnische Einstufung vereinfachen

Bei der brandschutztechnischen Einstufung einer Flüchtlingsunterkunft sind zunächst die Lage, die bauliche Anordnung und die genauen Nutzungsarten zu prüfen. Auf dieser Basis ergeben sich die Anforderungen aus den entsprechenden Regelwerken, Verordnungen und Erlassen. „Mit Hilfe unserer Checkliste lässt sich Schritt für Schritt prüfen, ob die Anforderungen erfüllt sind“, so Nasser. So erhält man eine erste Orientierung vor dem bauordnungsrechtlichen Genehmigungsverfahren.

Bei Bedarf helfen die Fachleute von TÜV Rheinland bei der brandschutztechnischen Begleitung entsprechender Projekte. Die Brandschutzsachverständigen und Spezialisten für Brandschutz von TÜV Rheinland sind bundesweit im Einsatz. Sie erstellen Brandschutzkonzepte, Sondergutachten und sorgen für die Qualitätssicherung und Optimierung des Brandschutzes. Daneben führen sie Brand-, Entrauchungs- und Evakuierungssimulationen durch und unterstützen Bauherren, Planer, Ausführende und Behörden.

Die Checkliste zur Erstbeurteilung des Brandschutzes für Flüchtlingsunterkünfte finden Sie unter:

www.tuev.com

Previous ArticleZIA: Gezielte Anwendung von Wohnsitzauflagen für Flüchtlinge
Next Article Kommunen finanziell entlasten, Integration ermöglichen
news kommunalclick24.de

www.kommunalclick24.de - Das Onlineportal für kommunale Verwaltungen und Betriebe

Related Posts

Bodensanierung: Farbe als Schlüssel zur Raumgestaltung

Gewusst wie: Pumpen richtig betreiben und warten

Unkomplizierte Schönheit: Sanierung des ehemaligen Amtsgerichts in Dinkelsbühl

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen