• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Schulbau: Leuchtturmprojekt für Schweinfurt
Beim Spatenstich zum Neubau des Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel in Schweinfurt (von links): der Leiter des Hochbauamts Frank Hart, Schweinfurts Bürgermeisterin Ayfer Rethschulte, BSZ-Schulleiter Joachim Sagstetter, Landrat Florian Töpper und Architekt Peter Schwinde

Schulbau: Leuchtturmprojekt für Schweinfurt

0
By Redaktion on 24. März 2021 Gebäude

Große Freude bei den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften des Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel (BSZ) in Schweinfurt: Ende vergangenen Jahres fand im Beisein von Schweinfurts Landrat Florian Töpper und kommunaler Politprominenz der feierliche Spatenstich für den Ersatzneubau ihres Schulzentrums und die Generalsanierung ihrer Turnhalle statt. Hitzler Ingenieure München betreut als Projektsteuerer das Schweinfurter Leuchtturmprojekt.

Mit dem symbolischen Spatenstich fiel der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten des neuen Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel. Der BSZ-Neubau mit einem Investitionsvolumen von 53,7 Millionen Euro ist das bisher größte Bauprojekt, das der Landkreis Schweinfurt je realisiert hat. Die Inbetriebnahme des neuen Schulgebäudes ist pünktlich zum Schuljahresbeginn 2022/2023 geplant. Der nachhaltige und barrierefreie Ersatzneubau stammt vom Münchner Architekt Peter Schwinde, der diesen als städtebaulichen Anker- und Drehpunkt für das Schulareal entworfen hat. Das kompakte quadratische, viergeschossige Gebäude entsteht direkt neben dem alten nicht mehr zeitgemäßen BSZ-Schulgebäude in der Schweinfurter Geschwister-Scholl-Straße und wird laut Schwinde künftig einen markanten Endpunkt
in der Straße bilden. Das Bestandsgebäude wird nach der Fertigstellung des Neubaus abgerissen und die freiwerdenden Flächen in einen attraktiven Außenbereich umgewandelt. Wie das Landratsamt Schweinfurt berichtet, legen die Planer großes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit: So soll das neue Schulgebäude zukünftig unter anderem deutlich die vorgeschriebenen energetischen Mindestanforderungen unterschreiten.

So soll der geplante Neubau des Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel künftig aussehen.

Außerdem liege es näher an den Standards für Passivhäuser als am gesetzlichen Standard nach der sogenannten Energieeinsparverordnung. Herzstück des neuen Schulgebäudes ist der Eingangsbereich mit viergeschossiger Aula, die mit seitlich angrenzender Mensa und Mehrzwecksaal künftig als Veranstaltungs- und Versammlungsraum für bis zu 500 Personen genutzt werden kann. Ebenfalls im Erdgeschoss befinden sich Musik- und Großküchenbereich sowie der Werkstatttrakt. Die ringförmige Anordnung der Räumlichkeiten ermöglicht einen großzügigen Innenhof.

Im ersten Obergeschoss befinden sich fachpraktische Ausbildungsbereiche wie Lehrküche und Bäckerei. Das zweite Obergeschoss beherbergt Theorie- und Lehrerbereiche; im dritten Obergeschoss finden sich die fachpraktischen Ausbildungsbereiche für Pflege, Textil, EDV und Sozialarbeit. Durch die kompakte Anordnung entstehen kurze Wege mit guter Orientierung. Fluraufweitungen und Nischen auf allen Geschossen bieten kommunikative Zonen zum Innenhof hin. Durch einen Aufzug und ebenerdig angelegte Zuwegungen ist der gesamte Gebäudekomplex barrierefrei nutzbar. Das Schuldach der neuen Alfons-Goppel-Berufsschule wird mit einer Fotovoltaikanlage zur Eigenversorgung mit Solarstrom ergänzt.

Ausgelegt ist das Berufliche Schulzentrum für rund 900 Schüler und 90 Lehrer und Verwaltungsangestellte. Hitzler Ingenieure betreut das Bauvorhaben seit 2018 als Projektsteuerer und verantwortet bis zu ihrer Fertigstellung den terminplangerechten Fortschritt der Baumaßnahme sowie deren Kosten- und Qualitätseinhaltung.

Kennwort: Hitzler
Foto: Landratsamt Schweinfurt/Uta Baumann; Visualisierung: Schwinde Architekten

Previous ArticleSpielgeräte: Dem Himmel ja so nahe…
Next Article Multifunktionsfahrzeuge: Allrounder als Gemeindemitarbeiter
Redaktion

Related Posts

Windenergie: Kommunen beteiligen

Nachweislich 30% Heizkosten sparen

Geiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen