• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Universität Duisburg-Essen: Verkeimungsprophylaxe integriert

Universität Duisburg-Essen: Verkeimungsprophylaxe integriert

0
By Redaktion on 18. Juli 2018 Gebäude

Bis vor wenigen Jahren haben die TGA-Spezialisten der Universität Duisburg-Essen elektronische Sanitärarmaturen lediglich als komfortablere, aber ebenauch kostspieligere Alternative zur Selbstschlussfunktion gesehen. Nun hat Schell für seine Armaturen mit Sensorsteuerung und CVD-Touch-Elektronik wichtige Diagnose- und Kontrollfunktionen entwickelt, die das zuständige Hochschul-Dezernat inzwischenvollauf überzeugen.

Hygienischer
Komfort und ein ansprechendes Design: In einem teilsanierten Gebäudeauf dem Essener Campus sind die elektronischen Waschtisch-Armaturen Celis E installiert.

An der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist man sich den Gefahren bewusst: Im Gebäudebestand mit alten Armaturen undlangen Rohrleitungen besteht erhöhte Verkeimungsgefahr für das Trinkwasser. Betriebsunterbrechungen in den Semesterferien steigern das Risiko noch. Das technische Gebäudemanagement der UDE verfügt über umfassende Praxiserfahrungen in Sachen Wartung, Instandhaltung und täglichem Betrieb sanitärer Anlagen. Vor diesem Hintergrund zielt man auf langfristig hohe Qualität und eine Kostenoptimierung während des gesamten Lebenszyklus ab. „Sanitäre Armaturen auf hohem technischen Niveau erfordern zwar höhere Investitionskosten, denen aber Hygienesicherheit, Wassereinsparung, Robustheit und ein deutlich geringerer Wartungsaufwand gegenüberstehen“, berichtet Jörn Brückmann, Sachbearbeiter Versorgungstechnik und Hygieneprüfung an der UDE.

Konstant angenehme Wassertemperatur durch eingebauteThermostate: Bei den Duschpaneelen Linus DP-C-T aus eloxiertem Aluminium hat den Verantwortlichen außerdem die Optikgefallen.
Hände waschen, Zähnchen putzen, Gesicht säubern: Die elektronische Armatur Celis E ist auch in den beiden Universitäts-Kindertagesstätten installiert. Dank der berührungslosen Funktionsweise kommen schon die Allerkleinsten sehr gut zurecht.

Zum Einsatz kommen Duschpaneele und Waschtisch-Armaturen, teilweise mit Sensorsteuerung zur berührungslosen Nutzung, teilweise mit drucksensitiver CVD-Touch-Elektronik für eine Start-und Stopp-Funktion per Fingertipp und mit automatischer Selbstschlussfunktion, fern kein manueller Stopp erfolgt. Die Produkte des Herstellers Schell bieten sowohl eine 24-Stunden-Hygienespülung und thermische Desinfektion als auch die bedarfsgerechte Festlegung individueller Stagnations- und Laufzeiten. Bei der Parametrisierung lassen sich objektspezifische Hygienefaktoren wie Leitungslänge, Armaturendurchfluss und die Tatsache, dass Zapfstellen, die außerhalb des direkten Lauf- und Sichtbereichs liegen, seltener genutzt werden, berücksichtigen.

Die Programmierung der Schell-Armaturen erfolgte per Software E-Schell via Laptop oder Tablet-PC. Für Diagnose und Wartungspeichern die E-Schell-fähigen Armaturen Informationen wie Nutzungsfrequenz und-dauer, Stagnationsspülungen und -intervalle, Batteriestatus und eventuelle Fehler. Die werden per Adapter ausgelesen. Brückmann: „Diese moderne Technik erspart uns jede Menge Zeit und bringt uns im Idealfall sogar neue Erkenntnisse. Bei Bedarf können wir Parameter optimieren und sind somit hinsichtlich der Trinkwasserhygiene auf der sicheren Seite.“

Der Einsatz von Schell-Armaturen in zahlreichen Gebäuden der Universität Duisburg-Essen ist ein Beispiel dafür, wie strenge Hygieneanforderungen mit wirtschaftlichen und gestalterischen Aspekten verbunden werden können. So zieht das Technische Gebäudemanagement der Universität Duisburg-Essen ein positives Resümee: „Die ausgewählten Armaturen sind trinkwasser- und betriebssicher und für den rauen Uni-Alltag bestens geeignet.“

Kennwort: Schell

Previous ArticleAusgabe 6/2018
Next Article St. Christoph, Mainz: Wider des Vergessens
Redaktion

Related Posts

Windenergie: Kommunen beteiligen

Nachweislich 30% Heizkosten sparen

Geiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen