• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Weiterbildung»Weiterbildung & Katastrophenschutz: der Masterstudiengang „KaVoMa“
Quelle: www.pixabay.com

Weiterbildung & Katastrophenschutz: der Masterstudiengang „KaVoMa“

0
By Redaktion on 17. Dezember 2020 Weiterbildung

Als untere Katastrophenschutzbehörden nehmen Kommunen die Aufgaben des Katastrophenschutzes wahr. Somit liegt sowohl die Vorsorge als auch die Bewältigung einer Krise oder Katastrophe in ihrer Verantwortung. Dieser Aufgabenbereich weist eine große Schnittmenge mit anderen Gebieten auf: Beispielsweise ist die Alterung der Gesellschaft deshalb ein relevantes Thema, weil sie den Rückgang von (Nachwuchs)Kräften in Haupt- und Ehrenamt des Katastrophenschutzes bei steigender Verwundbarkeit der Bevölkerung bedeutet. Auch gilt es die möglichen Auswirkungen extremer Wetterereignisse (z. B. Starkregen, Hitze) oder neuerer Gefährdungen (z. B. Cyberangriffe) einzuschätzen, wenn zukunftsfähige Strategien für den Katastrophenschutz entwickelt werden.

Übung zur raumplanerischen Vorsorge (Foto: Anna Schoch)

Vernetzt denken – vernetzt handeln

Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und -management“, kurz KaVoMa, bietet eine Weiterqualifizierung für Fach- und Führungskräfte die im Katastrophenschutz tätig sind. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet einen breiten Überblick: Es werden z. B. Grundlagen aus den Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Methoden und Maßnahmen der Vorsorge, Kernaspekte von Risiko- und Krisenkommunikation, Fragestellungen rund um das Thema „Führungskraft“ und das Krisenmanagement präsentiert und diskutiert. Zudem findet eine Stabsrahmenübung statt.

Lehr- und Lernkonzept „blended learning“

Studiengangsleiter Prof. Dr. Lothar Schrott betont: „Wir legen Wert auf eine wissenschaftliche und anwendungsorientierte Weiterbildung, die auf die Bedarfe Berufstätiger zugeschnitten ist. Bewährt hat sich das „blended learning“ Konzept, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium zu ermöglichen.“ Die Präsenzwochenenden finden ca. alle zwei Monate an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), mit dem die Universität Bonn seit Beginn des Masterstudiengangs im Jahr 2006 kooperiert, statt. Aufgrund von COVID-19 werden die Präsenzwochenenden gegenwärtig im Online-Format durchgeführt. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne an kavoma@uni-bonn.de oder besuchen unsere Webseite www.kavoma.de.

Previous ArticleSicher warten im Sonnenlicht
Next Article Mobile Heizzentrale: Den Mietern Dampf gemacht
Redaktion

Related Posts

MBA Public Management

Partnerschaft für Lehre und Forschung: Hochschule Nordhausen kooperiert mit isoplus Fernwärmetechnik GmbH

INTERAMT.professional: Ein zusätzlicher Schlüssel zur Nachwuchsförderung

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen