• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco
  • Ausgabe 05/2025
  • Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser
  • Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert
  • Der WorkLoader für Kommunen
  • Effizientes Licht leicht installiert
  • Neue Kampagne zur demopark – Die MACHER – Hako rückt die Anwender in den Mittelpunkt
  • Einfach sauber: Die vollelektrische Kehrmaschine MC 250 e!ectric
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Rattengiftköder: Persönliche Strafen drohen
Im Kampf gegen die Rattenplage muss einiges beachtet werden

Rattengiftköder: Persönliche Strafen drohen

0
By Redaktion on 19. März 2021 Gebäude

Forscher haben Rattengiftrückstände in Lebern von Fischen nachgewiesen, obwohl diese ausnahmslos gereinigtem Wasser ausgesetzt waren. Grund sind laut dem Umweltbundesamt ungeschützt eingesetzte Rattenköder. Rechtsexperten warnen, dass den Verantwortlichen in den Behörden und Betrieben nun rechtliche Konsequenzen drohen.

Im Auftrag des Umweltbundesamts hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde unter anderem Fische untersucht, die ausschließlich gereinigtem Wasser ausgesetzt waren. Dabei fanden die Forscher Rückstände von Rattengiften in den Lebern. Die Studienergebnisse belegen, dass die rechtsverbindlichen Vorschriften von vielen geschulten Anwendern offenbar nicht strikt eingehalten werden. Das hat Konsequenzen – und nicht nur für Fische. Denn über die Nahrungskette können die Giftstoffe weitergegeben werden, wie die Forscher betonen.

Giftstoffe dürfen nicht ins Wasser gelangen.

Eigentlich dürften die gefährlichen PBT-Stoffe nicht ins Wasser gelangen. Denn spätestens seit 2018 muss allen Verantwortlichen klar sein, dass Rattengiftköder nicht mehr ungeschützt im Kanal eingehängt beziehungsweise in Wassernähe ausgelegt werden dürfen. Damals veröffentlichte das Umweltbundesamt die „guten fachlichen Anwendung von Nagetierbekämpfungsmitteln“. Wie bereits in den europaweiten vereinheitlichten Anwendungsbestimmungen zur Zulassung der hochgiftigen Antikoagulanzien wird dort
klargestellt, dass der Kontakt zwischen Giftköder und Wasser unter allen Umständen zu verhindern ist. In der Kanalisation wie auch in allen anderen überflutungsgefährdeten Gebieten ist dies nur durch entsprechende Schutzmaßnahmen möglich. „Es ist in der Realität nicht machbar, dass alle am Draht ausgebrachten Formköder eines beköderten Kanalnetzes rechtzeitig vor dem Auftreten beispielsweise von Starkregenereignissen aus der Kanalisation entfernt werden“, sagt Dr. Julia Regnery von der Bundesanstalt  für Gewässerkunde. Auch Anton Friesen, Fachbegleiter für das Forschungsprojekt beim
Umweltbundesamt, verweist auf die Gefahren ungeschützter Rattengiftköder hin. „PBT-Stoffe wie die antikoagulanten Rodentizide der zweiten Generation sollten aufgrund ihrer schädlichen Eigenschaften grundsätzlich nicht in die Umwelt gelangen“, warnt Friesen.

Mit Köderboxen aus dem Hause Ball-b ist man auf der sicheren Seite.

Wer ein Gewässer verunreinigt, macht sich laut Strafgesetzbuch strafbar. Dass die Gifte nachweislich weiterhin ins Wasser gelangen, hat nicht nur Konsequenzen für die Umwelt, sondern auch für die Verantwortlichen. Denn die Studienergebnisse können nun als Beleg vor Gericht genutzt werden –
und die Beweislast für eine Entlastung dürfte im Streitfall bei den Verantwortlichen wie Bürgermeistern und Betriebsleitern liegen, wenn in ihrem Verantwortungsbereich gegen die Anwendungsbestimmungen verstoßen wurde. „Die Verantwortlichen müssen damit rechnen, persönlich zur Rechenschaft gezogen zu werden“, sagt Michael Häusele, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. „Andere Beteiligte könnten als Mittäter oder wegen Beihilfe bestraft werden“, ergänzt Michael Häusele. „Wer ein Gewässer verunreinigt, macht sich laut Strafgesetzbuch strafbar.“ Kommt es zu einer Anzeige, drohen also allen, die gegen die Anwendungsbestimmungen verstoßen, rechtliche Konsequenzen.

Kennwort: Ball-b
Fotos: I-Stock; Pixabay; Ball-b

Previous ArticleAusgabe 03/2021
Next Article Kindergarten: Feuer und Flamme für die Kita
Redaktion

Related Posts

Windenergie: Kommunen beteiligen

Geiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht

Erfolgreiche Linzmeier Impuls Fachseminare

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
23. Mai 2025

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

23. Mai 2025

Ausgabe 05/2025

23. Mai 2025

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

23. Mai 2025

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen