• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Planungsleistungen: Kleiner Satz, große Auswirkungen
Foto: Tim Reckmann/Pixelio.de Foto: Rainer Sturm/Pixelio.de

Planungsleistungen: Kleiner Satz, große Auswirkungen

0
By Yasmin Keller on 19. Juni 2023 News und Advertorials

Mit der Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens im Jahr 2019 gegen Deutschland ist bekannt, dass die Europäische Kommission die Regelung des Paragrafen 3 Absatz 7 Seite 2 VgV, wonach der geschätzte Gesamtwert aller Lose bei Planungsleistungen nur dann zugrunde zu legen ist, wenn es sich um gleichartige Leistungen handelt, als nicht vereinbar mit europäischem Recht erachtet.

Nunmehr ist dem Referentenentwurf der Bundesregierung vom Februar 2023 unter anderem zur Anpassung des Vergaberechts an weitere europarechtliche Anforderungen zu entnehmen, dass Paragraf 3 Absatz 7 Satz 2 aufgehoben wird. Ferner geht aus dem Entwurf hervor: „Die Regelungen, die in Anpassung an die Vergaberichtlinien erfolgen, mithin die Aufhebung von Paragraf 3 Absatz 7 Satz 2 VgV, Paragrafen 2 Absatz 7 Satz 2 und Paragraf 3 Absatz 7 Satz 3 VSVgV sowie die Ergänzung von Paragraf 46 Absatz 3 SektVO, treten hingegen unmittelbar am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. Dies soll eine möglichst zeitnahe Übereinstimmung mit dem Europarecht gewährleisten.“ 

Soweit dieser Entwurf in eine Gesetzesänderung mündet, stellt die Löschung dieses „kleinen“ Satzes aus der Verordnung die tägliche Vergabepraxis der öffentlichen Auftraggeber vor eine „große“ Herausforderung. Denn es ist unlängst bekannt, dass insbesondere die Fachplaner TGA HLS und Elektro sowie je nach Bundesland auch die Tragwerksplaner kein Interesse haben, sich an den europaweiten Ausschreibungen zu beteiligen. Das wird einerseits damit begründet, dass die Fachplaner kaum über freie Kapazitäten verfügen und in Anbetracht des hohen Aufwands und der Langwierigkeit, die die Beteiligung an diesen Ausschreibungen mit sich bringt, ein abschreckendes Moment enthält und kleineren Büros keinerlei Planungssicherheit bietet. Andererseits geht die Beteiligung der Unternehmen an der öffentlichen Ausschreibung oft ins Leere und mündet nicht in einem Auftrag. Das steht dann nicht in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Aufwand an der Beteiligung und der Erfolgsquote, als Bestbietender hervorzugehen. 

Die Kubus GmbH, die die Kommunen bei der Ausschreibung von Planungsleistungen unterstützt, nimmt die Beweggründe der Bieter ernst und gestaltet die europaweiten Ausschreibungen für die Fachplanungen so, dass diese in einem weniger aufwendigen Verfahren mit einer schlichten Bewertungsmatrix eingekleidet werden: „Nur so können wir Aufhebungen respektive Teilaufhebungen und daraus resultierend auch Folgeverfahren eingrenzen, um die Umsetzung der Bauvorhaben nicht zu gefährden“, heißt es aus Wetzlar. 

Die europäische Kommission könnte die Nachteile, die die Löschung des Paragrafen 3 Absatz 7 Satz 2 VgV nach sich zieht, abfedern, indem sie die Schwellenwerte für die Erbringung von Dienstleistungen, gegebenenfalls mit Blick auf die Planungsleistungen, besser an den Schwellenwerten für Bauleistungen orientiert und deutlich anhebt. Und das bleibt abzuwarten. 

Christina Fink 

Kontak:

KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH
Bertha-von-Suttner-Str. 5
19061 Schwerin

Tel. 0385/3031-251
Fax 0385/3031-255
info@kubus-mv.de

www.kubus-mv.de

Previous ArticleAusgabe 06/2023
Next Article OZG-Leistungen einfach und sicher digital anbieten und bearbeiten: Governikus Lösungen für sichere Identitäten, elektronische Siegel und Signaturen
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen