In vielen Städten und Gemeinden werden öffentliche Toiletten wegen der hohen Anschlusskosten an die Wasser- und Abwasserinfrastruktur nicht gebaut. Als Alternative gewinnen feststehende wasserlose Toiletten zunehmend an Bedeutung. Die Einführung der Norm DIN 30762 bietet Stadtplanenden einen Leitfaden für die Auswahl und den Betrieb solcher Anlagen. Um die Teilhabe und die Attraktivität von Standorten zu erhöhen, planen viele Kommunen die Anzahl an öffentlichen Toiletten zu steigern. Vielfach scheitern diese Projekte jedoch daran, dass der Anschluss an die Wasser- und Abwasserinfrastruktur mehrere 100.000 € kostet. Sicherheit für Nutzer und Umwelt im Fokus Um Stadtplanenden bei der Bewertung relevanter Kriterien zu helfen,…
Autor: Yasmin Keller
Der Ehrenamtspreis der GVV Kommunal zeichnet Projekte aus Hanau und Wesel für Vielfalt und Zusammenhalt aus Bildungsinitiative Ferhat Unvar und RAP on TOUR setzen starke Zeichen gegen Ausgrenzung NRW-Innenminister Herbert Reul gratuliert den Preisträgern Die GVV Kommunalversicherung hat die „Bildungsinitiative Ferhat Unvar“ aus Hanau und das Musikprojekt „RAP on TOUR“ aus Wesel mit dem diesjährigen Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand in Köln am 26. Juni 2025 im Rahmen der Mitgliederversammlung statt, an der auch NRW-Innenminister Herbert Reul (MdL) mit einer Ansprache zum Thema „Gegen Hass und Gewalt – Wie wir unsere Demokratie verteidigen müssen“ teilgenommen hat. Unter dem Motto „Vielfalt…
In Zeiten der digitalen Transformation sind Effizienz, Sicherheit und Flexibilität in der Verwaltung öffentlicher Einrichtungen wichtiger denn je. Digitale Zutrittskontrollen bieten hier eine wegweisende Lösung, um sensible Bereiche optimal zu schützen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Zutrittssteuerung flexibel zu gestalten. TECTIQ von ABUS: Eine innovative Lösung für die digitale Verwaltung Mit TECTIQ präsentiert der renommierte deutsche Hersteller ABUS eine hochmoderne Zutrittskontrolllösung, die den höchsten Sicherheitsstandards entspricht und sich durch eine intuitive Handhabung auszeichnet. Die elektronischen, kabellosen ABUS Zylinder sind seit 2009 in tausenden Objekten zuverlässig im Einsatz und haben sich als besonders robuste und qualitätsgeprüfte Lösung bewährt. Ergänzt durch…
Die Digitalisierung in Behörden und Ämtern nimmt an Fahrt auf. Allerdings werden die „schmutzigen“ Jobs dabei oft vergessen. Dabei können die Mitarbeiter, die bei jedem Wetter draußen hart arbeiten, ebenfalls von digitalen Lösungen profitieren, wie erste Beispiele zeigen. Nachdem mancherorts zunächst gezögert wurde, schreitet die Digitalisierung der Verwaltung mittlerweile immer weiter voran. Das liegt zum einen am Onlinezugangsgesetz (OZG), zum anderen daran, dass die Vorteile der Digitalisierung erkannt und die dafür notwendigen Schritte eingeleitet wurden. Allerdings beschränken sich die meisten digitalen Lösungen auf die Büroarbeit. Dabei werden viele öffentliche Aufgaben nicht am Schreibtisch erledigt, sondern von Männern und Frauen, die…
Erfolgreicher Messeauftritt mit Klassikern und Neuheiten für den Glasfaserausbau Die ANGA COM 2025 war für Langmatz ein voller Erfolg. Der Spezialist für Telekommunikations-Infrastruktur präsentierte sich in Köln als zuverlässiger Partner der Branche – mit praxisbewährten Systemen wie dem Gf-Netzverteiler KVz22 und dem Unterflur-Gf-Netzverteiler EK881 sowie mit einer wegweisenden Produktneuheit: dem Glasfaser-Übergabesystem. Langmatz setzte bei seinem Messeauftritt auf die perfekte Balance aus erprobten Produktlösungen und technischer Weiterentwicklung. Der Gf-Netzverteiler KVz22 gilt in der Branche als Maßstab für Qualität und Flexibilität – und bewies auch in Köln einmal mehr seinen Ruf als „vielleicht bester Netzverteiler am Markt“. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt der…
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft. Die Kommunen in Deutschland beklagen den immer weiter steigenden Investitionsstau. Bei der jährlichen vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) für die KfW durchgeführten Befragung bezifferten sie den wahrgenommenen Investitionsrückstand auf insgesamt 215,7 Milliarden Euro – ein Rekordwert und Anstieg um 15,9 Prozent bzw. 29,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Investitionsrückstand sehen die Kommunen erneut bei Schulgebäuden. Hier beträgt die…
Der ungedämmte Dachstuhl eines Altbaus in Ingoldingen wurde durch eine Dämmung plus Gauben in hochwertigen Wohnraum umgewandelt. Seit dem Rückgang der Neubauzahlen haben Dachsanierungen und -ausbauten als Geschäftsfelder für Zimmereien stark an Bedeutung gewonnen. Die Nachfrage ist hier ungebrochen stabil, lässt sich doch auf diese Weise unter dem Dach neuer und oft auch förderfähiger Wohnraum schaffen. Abbund mit eigenen Mitteln Das Thema ist nach wie vor auch für kleine Zimmereien interessant, die mit einer individuellen Mischung von Eigenproduktion und Bauteilezukauf profitabel in diesem Marktsegment agieren können. So auch die Zimmerei Rettich im oberschwäbischen Tiefenbach, die mit drei Zimmerern in der…
Windparks für zahlreiche Gemeinden in der ganzen Bundesrepublik: UKA hat bei der Nordex Group Aufträge über insgesamt rund 435 Megawatt platziert. Für insgesamt 21 Windprojekte liefert Nordex 64 Turbinen in die unterschiedlichsten Gemeinden, unter anderem nach Brandenburg, Nordrhein-Westfahlen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat den Windenergieanlagenhersteller Nordex mit der Lieferung von 64 Turbinen für den deutschen Markt beauftragt. UKA setzt damit ihre Phase der intensiven Projektfertigstellung fort – bereits im Jahr 2024 hatte das Unternehmen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über tausend Megawatt bei Nordex bestellt. Die aktuellen Bestellungen erfolgen auf Basis des kürzlich verlängerten Rahmenvertrags der…
Ideal für Kommunen: Die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic. Digitalisierungsmaßnahmen in Kommunen sollen die Verwaltung bürgerfreundlicher und effizienter machen sowie die digitale Transformation in den Städten, Gemeinden und Landkreisen nachhaltig vorantreiben. Ziel ist es beispielsweise, dass Bürger und Unternehmen Anträge und Nachweise nur noch einmal einreichen müssen, gemäß dem Once-Only-Prinzip. Damit Digitalisierung gelingt müssen digitale Kompetenzen in Verwaltung und Bevölkerung gestärkt sowie Digitalisierungshemmnisse abgebaut werden. Der geschützte digitale Dokumentenaustausch ist eine zentrale Säule für die verbesserte Zusammenarbeit zwischen kommunalen Ämtern und Behörden. Die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic gewährleistet seit über 30 Jahren erfolgreich den sicheren Dokumentenaustausch in einer Vielzahl…
So macht GDD-IT Kommunalverwaltung effizient: Die GDD-IT GmbH entwickelt seit über 20 Jahren maßgeschneiderte Individualsoftware für Kommunen und digitalisiert damit nahezu jeden Verwaltungsworkflow – von der Bürgeranmeldung bis zur Fachverfahren-Integration – medienbruchfrei und zukunftssicher. Kommunalentscheider profitieren von innovativen Lösungen, die Prozesse verschlanken, Daten intelligent verknüpfen und eine skalierbare Plattform für zukünftige Anforderungen bieten. Herausforderungen der Kommunalen Digitalisierung Kommunen stehen vor einer heterogenen Systemlandschaft, in der Standard- und Insellösungen vielfach nebeneinander existieren. Studien zeigen, dass einheitliche Individualsoftware die Effizienz um bis zu 30 % steigern kann, wenn sie passgenau an Prozesse angepasst wird. Gleichzeitig fehlt es oft an klaren Plattformstrategien und…