• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ausgabe 11-12/2023

Ausgabe 11-12/2023

0
By Redaktion on 12. Dezember 2023 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Nachhaltigkeitsrenditen wirkungsorientiert erzielen

Für viele Kommunen stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob sie ihr Verwaltungshandeln am Prinzip der Nachhaltigkeit ausrichten sollen, sondern vielmehr darum, wie sie das tun. Da das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens global betrachtet kaum noch gehalten werden kann, werden die Folgewirkungen der übermäßigen Treibhausgasemissionen der letzten Jahrzehnte auch in deutschen Kommunen immer spürbarer. Die regional zum Teil erheblich variierenden Auswirkungen des Klimawandels müssen dabei auch in ihren Wechselwirkungen mit sozialen Einkommensungleichheiten in der Bevölkerung sowie fiskalischen Disparitäten im Städtevergleich problematisiert werden. Um diese vielschichtigen Herausforderungen zu bewältigen, stehen Städte und Gemeinden vor der Aufgabe, neue Governance-Formen und Steuerungsansätze zu entwickeln. Aus Sicht der Kämmereien und Finanzdezernate muss dazu das Management einer an Nachhaltigkeitszielen orientierten Transformation nicht nur durch hinreichende Budgets hinterlegt sein, sondern auch mit geeigneten haushalterischen Instrumenten flankiert werden.

Eine ganze Reihe von Kommunen in der Bundesrepublik hat bereits erste Erfahrungen mit dem Instrument des sogenannten Nachhaltigkeitshaushalts gesammelt. Um die Wirkungsorientierung des Haushalts zu erhöhen, werden darin systematisch Nachhaltigkeitsziele verankert. Ergänzend dazu hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit neun Kommunen aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW im Rahmen der Gemeinschaftsstudie „Nachhaltigkeitshaushalt und Nachhaltigkeitsrendite“ das Instrument der „Nachhaltigkeitsrendite“ entwickelt. Der Abschlussbericht und ein entsprechendes Excel-Tool stehen den Kommunen nun auf der Webseite des Difu zur Verfügung. 

„Während der Nachhaltigkeitshaushalt dabei als ganzheitliches Werkzeug zur wirkungsorientierten Haushaltssteuerung zu verstehen ist, legt die Nachhaltigkeitsrendite den Fokus auf einzelne Investitionsmaßnahmen“, so Difu-Projektmitarbeiter Oliver Peters. Beide Steuerungswerkzeuge bedienen sich dabei der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese liefern Ziele und Indikatoren, die als Leitplanken für sämtliche Nachhaltigkeitsaktivitäten der Kommunen in unterschiedlichen Handlungsfeldern dienen können. „Mit dem Instrument der Nachhaltigkeitsrendite erhalten Kämmereien ein Instrument, um mittels einer Bepunktung zu bewerten, wie haushalterische Aufwendungen für transformationsrelevante Investitionen in unterschiedlichen Beschaffungsvarianten auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen. Der Anteil der so ermittelten Punktewerte an den maximal erreichbaren Punkten wird dann ins Verhältnis zu den Kosten über den Lebenszyklus der Investition gesetzt“, so Dr. Henrik Scheller, Leiter des Difu-Teams Wirtschaft, Finanzen und Nachhaltigkeitsindikatorik, der die Studie geleitet hat. 

Das Modell der Nachhaltigkeitsrendite stützt sich auf theoretische Grundüberlegungen einer ökonomischen Rendite. Um die Rendite für ein Projekt zur Stärkung der nachhaltigen Stadtentwicklung zugänglich zu machen, wird unter einer Nachhaltigkeitsrendite – anders als bei einer klassischen finanzwirtschaftlichen Rendite – eine mehrdimensionale Größe verstanden. Die Nachhaltigkeitsrendite berücksichtigt die drei etablierten Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Im Zentrum steht eine indexbasierte Bewertung der Wirkungen einzelner Investitionen auf relevante SDGs für Kommunen. „Diese wird den heutigen und im Idealfall auch den künftigen Kosten der jeweiligen Investition gegenübergestellt. Im Ergebnis wird so ersichtlich, welche Investitionsalternative das beste Nachhaltigkeits-Kosten-Verhältnis aufweist“, so Koprojektleiter Dr. Christian Raffer. 

Die Anwendung der Nachhaltigkeitsrendite wurde bisher beispielhaft an zwei kommunaltypischen Investitionsmaßnahmen erprobt: einem Schulneubau in konventioneller versus nachhaltiger Bauweise und einer Ersatzbaumpflanzung im Stadtpark versus einer Straßenbaumpflanzung in einem hochverdichteten und sozial benachteiligten Quartier. 

Mit den besten Grüßen aus München

Florian Peter 

Previous ArticleAuflagersystem – Bahnbrechende Schienen
Next Article Kanalsanierung: Trommel kennt alle vier Härten
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 04/2025

Ausgabe 03/2025

Ausgabe 01-02/2024

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen