• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
  • Zylindrische PE-Wassertanks im REWATEC© SMART Design
  • Wohnkomfort und Denkmalschutz in perfekter Symbiose
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Infrastruktur»Pflaster: Versickern statt versiegeln
Foto: Wienerberger

Pflaster: Versickern statt versiegeln

0
By Yasmin Keller on 28. Dezember 2023 Infrastruktur, Straßenbau & Verkehr

Der innovative Pflasterklinker von Wienerberger bringt Nachhaltigkeit und Optik in Einklang: Mit Penter Aquata gepflasterte Freiflächen sehen nicht nur attraktiv aus, sondern helfen auch, Regenwasser großflächig versickern zu lassen. Davon profitieren Mikroklima und Umwelt.

Die Erschließung neuer Flächen muss nicht im Widerspruch zum Schutz von Natur und Umwelt stehen. Versickern statt Versiegeln lautet das Gebot der Stunde. Die Wahl des Bodenbelags spielt dabei eine entscheidende Rolle: Durch Asphalt, Betondecken oder fest verfugtes Natursteinpflaster kann Regenwasser nicht versickern. Wasserdurchlässiges Pflaster ist hier die ökologisch bessere Alternative. 

Penter Aquata von Wienerberger wurde gezielt für wasserdurchlässige Pflasterflächen und damit als Antwort auf die Problematik der zunehmenden Bodenversiegelung entwickelt. Für eine hohe Versickerung sorgen die 6 Millimeter breiten Abstandhalter des Klinkers und die Verlegung mit 7 Millimeter breiten Splittfugen. In der Fläche weist Penter Aquata einen überdurchschnittlichen Fugenanteil von etwa 11 Prozent auf, also ungefähr doppelt so viel wie herkömmliche Pflasterflächen. So gelangt Regenwasser ganz natürlich zurück in den Kreislauf, stabilisiert den Grundwasserspiegel, steht den Pflanzen bei Trockenheit zur Verfügung und sorgt an heißen Tagen durch Verdunstung für Abkühlung. Weil auch Starkregen einfach durch die Fugen fließt, ist die Entwässerung unkompliziert. Überschwemmungen durch überlastete Kanalisationen wird vorgebeugt.

Wasserdurchlässige Pflasterflächen bieten sich nicht nur für Einfahrten, Vorplätze und Parkflächen, sondern auch für viele gewerblich genutzte Verkehrsflächen an. Belastungen durch Anfahren, Bremsen und Kurvenfahrten halten sie stand. Die grobe Splittverfüllung sorgt für die notwendige Stabilität der Fläche, passt aber auch optisch besonders gut zum rustikal anmutenden Stein, der in vier verschiedenen Farbtönen von hellem Grau über Anthrazit bis hin zu Rotbraun und klassischem Ziegelrot erhältlich ist. Im Falle von Beschädigungen können einzelne Klinker mit wenig Aufwand gewendet oder ausgetauscht werden. 

In Sachen Nachhaltigkeit punktet der Penter Aquata auch mit den grundsätzlichen Vorteilen von Pflasterklinkern: Er besteht aus natürlichen Rohstoffen, kommt ohne den Einsatz von Bindemitteln aus, gibt keine Schadstoffe an den Boden ab, ist praktisch unbegrenzt haltbar und kann vollständig recycelt werden. Zudem stammt der Ton für die Pflasterklinkerproduktion aus heimischen Tongruben, sodass lange Transportwege entfallen. Das sind beste Voraussetzungen für eine positive Nachhaltigkeitsbewertung.

www.wienerberger.de

 

Previous ArticleAbwasser: Neues Gerinne für alte Schächte
Next Article Lichtmanagement: Worauf es ankommt …
Yasmin Keller

Related Posts

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Schutz der Leit- und Sicherungstechnik am HBF Köln

Granitbrücken von KUSSER°: Nachhaltig. Schlank. Zukunftssicher.

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

14. August 2025

Windenergie: Kommunen beteiligen

14. August 2025

Alamierung bei Starkregen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.