• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»OZG-Umsetzung: Bürger:innen wünschen sich moderne digitale Verwaltung
Bild: istock

OZG-Umsetzung: Bürger:innen wünschen sich moderne digitale Verwaltung

0
By Yasmin Keller on 2. Februar 2024 News und Advertorials

Digitale Identitäten in der Verwaltung von morgen

Eine kürzlich veröffentlichte Studie von PwC (PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) „Die vernetzte Verwaltung 2023“ zeigt, wie sehr sich die Bürger:innen in Deutschland Digitalisierung und effizientere Verwaltungsvorgänge wünschen. 92 Prozent der Menschen gaben hierbei an, diese gerne online erledigen zu können. Schon jetzt nutzen 78 Prozent der Befragten Online-Angebote der öffentlichen Verwaltung und planen dies auch zukünftig. Die Studie ist das Ergebnis von mehr als 4.000 bevölkerungsrepräsentativ befragten Personen (EZ August 2023).

Das im Mai 2023 beschlossene OZG-Änderungsgesetz (OZGÄndG) birgt dabei viel Potenzial und ebnet den Weg für eine Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes. Zeitgleich wurde ein politisches Eckpunktepapier beschlossen, in dem es u. a. um die enge Verzahnung des OZG mit Großprojekten wie den digitalen Identitäten geht.

In der digitalen Welt ist der Nachweis einer Identität komplex, gleichzeitig steigt der Schutzbedarf. Somit ist es nur logisch, dass die BundID – das digitale Nutzerkonto des Bundes für alle Bürger:innen – auf hohe Zustimmung stößt. Laut der Studie befürworten 84 Prozent die BundID-Lösung, bei der über ein Nutzerkonto der Zugang zu allen Verwaltungsvorgängen zentral, transparent und kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Zentrales Bürgerkonto – sichere Handhabung

Das Nutzerkonto spielt in Verbindung mit dem Online-Ausweis eine zentrale Rolle, auch wenn es verschiedene Möglichkeiten gibt sich zu registrieren und einzuloggen: Die Nutzung des Online-Ausweises erlaubt aufgrund des hohen Vertrauens- bzw. Sicherheitsniveaus den Ersatz der Schriftform gemäß § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Somit können Bürger:innen digital, ortsunabhängig und medienbruchfrei Anträge einreichen und rechtsverbindlich unterschreiben.

Signifikanz einer eID-Multi-Lösung

Damit einhergehend können ebenfalls die erforderlichen Zustimmungen im Rahmen der Registermodernisierung erteilt werden, sprich: die Realisierung des Once-Only-Prinzips. Demnach können Verwaltungen mit Zustimmung des:der Antragstellenden die innerhalb der Verwaltung bereits vorhandenen Daten und Nachweise abrufen. Zustimmungen via Identifizierung mittels Online-Ausweis können rechtssichere Willenserklärungen darstellen.

Zukünftiger Standard schon heute möglich

Eine funktionsorientierte eID-Lösung für sichere digitale Identitäten im Kontext des neuen Gesetzesentwurfs muss nicht neu erfunden werden, denn diese steht im Rahmen des IT-Planungsrats-Produktes „Anwendung Governikus“ Bund, Ländern und Kommunen bereits zur Verfügung.

Durch die Einbindung der Anwendung Governikus werden die Herausforderungen der heterogenen IT-Landschaft und -systeme umgangen, da ein zentraler Zugang pro Bundesland oder Kommunalverbund einen effizienten Anschluss an die BundID ermöglicht. Neben der Anbindung in vorhandene Fachverfahren wird auch der vereinfachte Zugriff auf lokale Ergänzungen und Erprobungen ermöglicht, ohne dass die vorhandene Infrastruktur angepasst werden muss. Zugänge, Dienste sowie Berechtigungszertifikate werden somit gebündelt und stellen eine sichere Lösung im Rahmen des OZG und OZG 2.0 dar. Die Anbindung wird von einigen Ländern bereits heute eingesetzt.

Autor: Christian Wefer, Marketing Manager Secure ID bei Governikus

Mehr Informationen finden Sie hier: www.governikus.de

Previous ArticleErfolgreich auch am neuen Standort: DCONex Fachkongress + Ausstellung 2024 schließt mit positiver Bilanz
Next Article Auszeichnung für Dr. Nikolas Stihl
Yasmin Keller

Related Posts

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Windenergie: Kommunen beteiligen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.