• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
  • Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile
  • Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen
  • Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept
  • Ausgabe 10/2025
  • Mehr als eine Wärmepumpe
  • Wohnraummangel trifft Systemlösung
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Ausstattung»360-Grad-Bild aus der Vogelperspektive Mehr Überblick im Straßenverkehr

360-Grad-Bild aus der Vogelperspektive Mehr Überblick im Straßenverkehr

0
By Redaktion on 17. Juli 2018 Ausstattung, Fuhr- und Maschinenpark

Bei sehr großen oder komplexen Fahrzeugen wie Müllfahrzeugen, Kehr- oder Streumaschinen gibt es besonders viele tote Winkel, die beim Rangieren die Gefahr einer Kollision bergen. Um den Fahrer zu unterstützen und das Risiko von Personen-, Sach- oder Maschinenschäden zu minimieren, werden diese Fahrzeuge zunehmend mit Kamera-Monitor-Systemen ausgestattet.

So ist die intelligente, individuell kalibrierbare Lösung Backeye 360 der Brigade Elektronik GmbH beispielsweise in der Lage, eine simulierte Vogelperspektive auf das Fahrzeug zu erstellen und dem Fahrer mit einem einzigen Bild in Echtzeit eine Rundumsicht zu vermitteln. Voraussetzung dafür sind vier Ultraweitwinkelkameras, die die gesamte Umgebung einschließlich aller toten Winkel erfassen und deren Digitalbilder anschließend per Video-Stitching kombiniert werden. In der überarbeiteten Version BN360-200 bietet das System nun eine Vielzahl neuer Konfigurationsmöglichkeiten, darunter bis zu 19 unterschiedliche Ansichten. Sie können anwendungsspezifisch ausgewählt und an die Anforderungen des Fahrers angepasst werden.

Abhilfe schafft das Backeye-System vonBrigade: Es besteht aus vier Ultraweitwinkelkameras mit einem Blickwinkel von etwa 187 Grad, die jeweils eine gesamteFahrzeugseite inklusive aller toten Winkelerfassen.

„Wie die Vorgängerversion besteht auch Backeye BN360-200 aus insgesamt vier Ultraweitwinkelkameras mit einem Blickwinkel von etwa 187 Grad, die jeweils eine gesamte Fahrzeugseite inklusive aller toten Winkel erfassen“, erläutert H.-Martin Lagrange, Marketingleiter beider Brigade Elektronik GmbH in Neumünster. „Zu diesem Zweck werden die kalibrierten Kameras vorne, seitlich und hinten an der Oberseite des Fahrzeugs beziehungsweise der Baumaschine montiert.“ Deren Live-Bilder werden gleichzeitig an eine elektronische Steuereinheit gesendet, die sie sofort verarbeitet und per Video-Stitching miteinander kombiniert. Außerdem entfernt sie die Verzerrung durch die Fischaugenobjektive der Kameras, sodass auf dem Monitor ein klares und gleichmäßiges Echtzeit-Bild aus der Vogelperspektive erscheint. Dadurch kann der Fahrer mit einem einzigen Blick auf den Monitor das komplette Umfeld mit allen potenziellen Gefahrenbereichen überblicken.

Die Kombination und Verschmelzung der Kamerabilder lässt sich dabei speziell an die Anforderungen des Fahrers anpassen. „Durch Verschmelzung können eventuelle Überlappungen zwischen zwei Kamerabildern ausgeglichen werden. Die Breite des Verschmelzungsbereichs lässt sich von null – also einer Bildverschmelzung mit harten Rändern – bis hin zum gesamten Überlappungsbereich programmieren“, erläutert Lagrange. Ebenso kann die Linie des Verschmelzungsbereichs an jeder beliebigen Stelle des Überlappungsbereichs platziert werden, um die Sicht für den Fahrer möglichst wenig zu beeinträchtigen. Damit unterscheidet sich die Lösung von Brigade deutlich von vielen anderen 360-Grad-Systemen, die auf ein Blending der vier Kamerabilder verzichten. Sie zeigen diese in der Regel einzeln und durch schwarze Balken getrennt im Display an…

Den kompletten Artikel finden Sie im KBD 06/2018!

Previous ArticleKautschukböden in Bildungseinrichtungen: Ungestörtes Lernen, mehr Konzentration
Next Article Lärm auf Friedhöfen zum Teil erlaubt
Redaktion

Related Posts

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe bei der Elektrifizierung

Ladeintelligenz auf Beton: Der Parkplatz der Zukunft

Warnschutzkollektion: Nachhaltigkeit wird sichtbar

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
1. November 2025

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

1. November 2025

15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg

31. Oktober 2025

Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile

30. Oktober 2025

Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.