• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem
  • „Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“
  • Erschließung mit robusten Rohren
  • 100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand
  • Der Weckruf für Notstromversorgung in Deutschland
  • Fachsymposium „Wärme, Wandel, Wirklichkeit – Zukunft bauen ohne Rückwärtsgang“
  • Ausgabe 09/2025
  • Einblasstopps im Glasfaser-Leitungsbau – Lösungen zur Ortung von Blockaden in Mikrorohren
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Betonrinne nicht gleich Betonrinne

Betonrinne nicht gleich Betonrinne

0
By Redaktion on 25. August 2018 News und Advertorials

Dass Betonrinne nicht gleich Betonrinne ist, das beweist das Rinnensystem Fortis, das durch sein auffällig sauberes Design und seine Innovationen überzeugt. Die Rinnen aus hochfestem und wasserundurchlässigem Beton überraschen durch ihr geringes Gewicht bei maximaler Belastbarkeit von bis zu 40 Tonnen.

Sie haben eine Wand- beziehungsweise Bodenstärke von jeweils 20 Millimetern und kassettenförmige Aussparungen an den Seiten, in die die eingebrachte Betonmasse des Fundaments eingearbeitet werden kann, um somit Rinne und Fundament fest miteinander zu verbinden.

Die Rinnen sind in den Längen 1000 und 500 Millimeter sowie in den Nennweiten DN 100 und 150 standardmäßig erhältlich. Für beide Nennweiten stehen Sinkkästen als Ablaufsysteme zur Verfügung. Soll der Abfluss des Niederschlagswassers direkt im Rinnenkörper erfolgen, bietet Brink auch 500 Millimeter lange Rinnensegmente mit senkrechtem Ablauf an. Weitere Produktvorteile wie ein sehr guter Fließkomfort und die Gummidichtungen an den Verbindungsstellen zeichnen diese Produktlinie aus. Designorientierte Roste und Schlitzaufsätze runden das System ab.

Kennwort: Brink

Previous ArticleLi-Ionen-Technologie: Ohne Rauch geht’s auch
Next Article Fernwärmenetz: Da wird was eingefädelt
Redaktion

Related Posts

Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

Erschließung mit robusten Rohren

Digitale Zutrittskontrolle

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
8. Oktober 2025

Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

1. Oktober 2025

„Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“

1. Oktober 2025

Erschließung mit robusten Rohren

1. Oktober 2025

100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.