• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Messe Kommunale 18./19. Oktober, Nürnberg
  • Rattenbekämpfung: Alles aus einer Hand
  • Parkraumbewirtschaftung: Nachhaltig planen mit Parkdaten
  • Parken: „In vielfacher Hinsicht unser Steckenpferd“
  • Energieversorgung: Wie die kommunale Wärmeplanung gelingt
  • Energieversorgung: Sicherer Partner in volatilen Märkten
  • Regenwassermanagement: Sind Sie gut versickert?
  • Panattoni: Leuchtturmprojekt in Hannover
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Beschaffung – Nachhaltig – und oft auch wirtschaftlich!

Beschaffung – Nachhaltig – und oft auch wirtschaftlich!

0
By Yasmin Keller on 17. August 2023 Kommunen, News und Advertorials

Wer in der öffentlichen Verwaltung kennt es nicht? Bei jedem Handeln mit Steuergeldern muss der Wirtschafts- und Sparsamkeitsgedanke mitberücksichtigt werden. Auch im Vergaberecht findet sich der Wirtschaftlichkeitsgedanke wieder, denn der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt, ermittelt auf Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. 

Wenn der Staat verantwortungsvoll handeln will, ist eine Beschränkung auf eine rein wirtschaftliche Betrachtung allerdings nicht ausreichend. Soziale und ökologische Aspekte sollten auch berücksichtigt werden, denn 

  • die Beschaffung von nachhaltigen Liefer- und Dienstleistungen trägt zum Umweltschutz bei, 
  • sie kann ebenfalls dazu beitragen, soziale Verantwortung zu übernehmen, 
  • die kommunale Ebene erfüllt Bürgerinnen und Bürgern gegenüber eine Vorbildfunktion, und 
  • wirtschaftliche Vorteile können ebenfalls durch eine nachhaltige Beschaffung generiert werden. 

Beim letzten Punkt können bei der Umsetzung der Nachhaltigkeit in Ausschreibungen weitere Gedanken hilfreich sein. Ist die Beschaffung tatsächlich notwendig? Gibt es Alternativen, wie zum Beispiel eine Reparatur? Ist der beabsichtigte Leistungsumfang, wie beispielsweise die Geräteanzahl oder die Leistungsfähigkeit vor dem Hintergrund des geplanten Einsatzes (gegebenenfalls Prozess-/Organisationsänderungen berücksichtigen), noch notwendig? 

Bei energie- oder wasserverbrauchenden Geräten können neben ökologischen auch wirtschaftliche Interessen von Bedeutung sein. Bei Ausschreibungen ist eine Betrachtung der Wirtschaftlichkeit unter Nutzung der Lebenszykluskostenberechnungen in diesen Bereichen sinnvoll. § 59 VgV und § 43 (4) UVgO eröffnen hierzu die rechtliche Möglichkeit im Ober- und Unterschwellenbereich. 

Beispiele aus der Vergangenheit haben die Vorteilhaftigkeit des Einsatzes von Lebenszykluskostenberechnungen bestätigt. So wurden industrielle Spülautomaten für den Einsatz in Kantinen und Mensen durch das Beschaffungsamt des BMI unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten ausgeschrieben. Den Zuschlag hat das teuerste Modell erhalten, da aufgrund der Energieeffizienz die Amortisation nach rund drei Jahren eingetreten ist, bei einer Lebenszeitdauer von bis zu 15 Jahren (www.nachhaltige-beschaffung.info/DE/DokumentAnzeigen/dokumentanzeigen_node.html?idDocument=1204). 

„Sie haben noch keine Lebenszykluskostenberechnungen in Ausschreibungen einbezogen? Unterstützung erhalten Sie auf der Web-Seite des Umweltbundesamts oder auch bei der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB)“, so die Kompetenzstelle.

KONTAKT 

0049/228/996102345 

nachhaltigkeit@bescha.bund.de 

www.nachhaltige-beschaffung.info

 

Previous ArticleDigitales Waschraummanagement – Hygienische Erlebnisse schaffen
Next Article Akkubürststaubsauger – Neue Maßstäbe gesetzt
Yasmin Keller

Related Posts

Messe Kommunale 18./19. Oktober, Nürnberg

Rattenbekämpfung: Alles aus einer Hand

Parkraumbewirtschaftung: Nachhaltig planen mit Parkdaten

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
22. September 2023

Messe Kommunale 18./19. Oktober, Nürnberg

22. September 2023

Rattenbekämpfung: Alles aus einer Hand

22. September 2023

Parkraumbewirtschaftung: Nachhaltig planen mit Parkdaten

22. September 2023

Parken: „In vielfacher Hinsicht unser Steckenpferd“

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.