• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Advertorials»In allen Ämtern zu Hause

In allen Ämtern zu Hause

0
By Redaktion on 31. Oktober 2018 Advertorials

Immer mehr Kommunen setzen auf Elektromobilität, inzwischen auch bei den leichten Nutzfahrzeugen. Das liegt nicht zuletzt auch am StreetScooter, der sich flexibel für nahezu jede Aufgabe einsetzen lässt. Und das nächste Modell des Aachener Herstellers steht schon in den Startlöchern.

Dass emissionslosen Antrieben die Zukunft gehört, bestreitet kaum noch jemand. Erst recht nicht in den Kommunen, die bereits damit begonnen haben, ihre Flotten umzurüsten. Dabei geht es längst nicht mehr um die Frage ob, sondern eher um das Wann: „Durch ständige Marktbeobachtung unter Berücksichtigung der Fahrzeug- und Geräteanforderungen wird der Einsatz von Elektrofahrzeugen in unserer Stadt absehbar zunehmen. Unser Fuhrparkmanagement prüft bei jeder Fahrzeugbeschaffung, ob für die jeweilige spezielle Nutzung die technischen Anforderungen am Markt schon zur Verfügung stehen“, sagt der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan zu den E-Mobilitätsplänen der Bundesstadt.

Weites Anwendungsfeld eröffnet

Die inzwischen zehn StreetScooter im Fuhrpark der Bonner Verwaltung sind ein klarer Beleg dafür, dass besonders bei den leichten Nutzfahrzeugen nahezu keine Verwendung ausgeschlossen ist. Die Modelle Work und Work L des Aachener Herstellers fahren dort für das Grünflächen- und das Tiefbauamt, und zwar sowohl in der Version Drei-Seiten-Kipper als auch mit Kofferaufbau. Diese Flexibilität liegt in der besonderen Philosophie des Unternehmens begründet. „Wir bauen kein Auto, sondern ein Werkzeug auf Rädern. Die Kunden können ihren StreetScooter individuell zusammenstellen. Also mit Pritsche, mit Box, mit Kipper, ganz nach den jeweiligen Bedürfnissen. Im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge sind wir so Marktführer geworden“, sagt StreetScooter-CEO Professor Dr. Achim Kampker.

Robust im Alltag

Neben seiner Vielfältigkeit ist der Street-Scooter zugleich stabil gebaut. Denn alle angebauten Fahrzeugteile sind aus einem speziellen, komplett durchgefärbten Gewebekunststoff gefertigt. Kleinere Kratzer oder Beulen sieht man dadurch nicht sofort, und es kann auch nichts rosten. Wenn doch einmal ein Karosserieteil ausgetauscht werden muss, geht das durch den modularen Aufbau nach dem Baukastensystem schnell und günstig.

Die Zukunft fährt schon

Natürlich werden die aktuellen Modelle nicht die einzigen bleiben. In Aachen arbeitet das Team um Achim Kampker längst an der Zukunft. Auf der IAA war mit dem Work XL erstmals die nächst größere Generation zu sehen. Hier stehen 20 Kubikmeter Lade raumvolumen und 1150 Kilogramm Nutzlast auf dem Datenblatt, bei geschätzten 200 Kilometern Reichweite. „Weiterhin arbeiten wir gerade am Thema autonomes Fahren. Ebenfalls in Planung ist ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle, mit dem Reichweiten von 500 bis 700 Kilometern möglich sind“, sagt Achim Kampker zu den Vorhaben bei StreetScooter. Damit öffnen sich zusätzliche kommunale Anwendungsfelder für die E-Mobilität.

Kennwort: StreetScooter
Fotos/Grafik: StreetScooter/Paul Nutzfahrzeuge

Previous ArticleEmissionsfrei, leise und leistungsstark
Next Article Ausgabe 11/2018
Redaktion

Related Posts

Verlegung in einem Schritt

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.