• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Neue PVC-Generation – Ein Werkstoff mit Zukunft
Foto: Profine; Robert’s Photography

Neue PVC-Generation – Ein Werkstoff mit Zukunft

0
By Yasmin Keller on 13. Juni 2023 Gebäude, News und Advertorials

PVC ist einer der wichtigsten Kunststoffe und zeigt seine Stärken nicht nur in der Automobilindustrie und der Medizintechnik, sondern vor allem auch im Baubereich, wo es unter anderem für Energiesparfenster und -türen, strapazierfähige Bodenbeläge, Rohre wie auch beschichtete Gewebe für Membrandächer und Fassadenverkleidungen verwendet wird. Der Einsatz von erneuerbarem Strom und biobasiertem Ethylen reduziert den CO2-Fußabdruck von PVC um rund 90 Prozent (unter Berücksichtigung der biogenen CO2-Fixierung), wie Westlake Vinnolit mit seiner neuen Produktlinie Vinnolit GreenVin zeigt – einer neuen Generation von PVC. 

Im Baubereich sind Produkte aus PVC in vielen Bereichen die erste Wahl, denn sie sind nicht nur langlebig, pflegeleicht und kosteneffizient, sondern zeichnen sich auch durch vielfältige Design- und Gestaltungsmöglichkeiten aus, die moderne Architektur interessant und ansprechend machen. Dies gilt ebenso für Bodenbeläge aus Vinyl, wie für moderne Fenstersysteme und Fassadenverkleidungen. Eher im Hintergrund, aber ebenso wichtig sind Rohre, Kabelummantelungen, Dachfolien und weitere unverzichtbare Bauprodukte aus PVC. 

Energie spielt bei der Herstellung von PVC eine wichtige Rolle. Genau hier setzt Westlake Vinnolit mit seinen GreenVin-Produkten an und nutzt für die gesamte eigene Produktionskette vom Chlor bis zum PVC zu 100 Prozent erneuerbaren Strom auf Basis von hochwertigen Herkunftsnachweisen (HKN) mit Qualitätslabel. Dadurch sinken die CO2-Emissionen um rund 25 Prozent im Vergleich zu konventionell hergestelltem Vinnolit-PVC – bei identischen technischen Eigenschaften und gleicher Produktqualität. 

Mit GreenVin bio-attributed PVC geht Westlake Vinnolit den nächsten Schritt: Es wird zusätzlich zum erneuerbaren Strom mit erneuerbarem Ethylen hergestellt, das aus Biomasse der zweiten Generation gewonnen wird, wie pflanzliche Rest- und Abfallstoffe, die nicht in Konkurrenz zur Ernährung stehen. So werden sogar rund 90 Prozent CO2 eingespart. Die Zertifizierung von GreenVin bio-attributed PVC erfolgt massenbilanziert nach ISCC PLUS und REDcert2. Für die PVC-Verarbeiter und -Anwender ändert sich auch hier nichts: Qualität, Haltbarkeit und Leistung der Produkte sind identisch zu den konventionellen Alternativen. 

Der jeweilige CO2-Fußabdruck für das gesamte GreenVin-Produktportfolio wurde von der Sustainable AG nach der Norm ISO 14067 berechnet und durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Der Einsatz von erneuerbarem Strom ist – neben der kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz der Produktionsprozesse – ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer komplett CO2-neutralen PVC-Produktion. Der Ersatz von fossilem Ethylen durch biobasierten Rohstoff ein Weiterer. So trägt Westlake Vinnolit mit GreenVin dazu bei, den wichtigen Werkstoff PVC umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, und unterstützt damit auch die Energiewende und den europäischen Green Deal.

KONTAKT 

Westlake Vinnolit GmbH & Co. KG 

Carl-Zeiss-Ring 25 

D-85737 Ismaning 

www.westlakevinnolit.com

Previous ArticlePVC-Bauprodukte: Nachhaltig durch hohe Effizienz
Next Article Infrastruktur clever erhalten
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen