• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend
  • Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
  • Schneller ans Haus: Kunststoffschächte bringen Tempo in die letzte Meile
  • Kommunale Familie wächst weiter: KOMMUNALE 2025 mit Südschiene und Rekordzahlen
  • Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept
  • Ausgabe 10/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»PVC-Recycling: Fit für die Kreislaufwirtschaft
Aus Alt wird Neu: Das PVC-Rezyklat wird zur Herstellung neuer Produkte verwendet.

PVC-Recycling: Fit für die Kreislaufwirtschaft

0
By Redaktion on 9. April 2021 News und Advertorials

Die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind heute wichtiger denn je. So beschäftigt sich die Industrie bei der Beschaffung von Ressourcen und Herstellung von Produkten zunehmend mit Fragen und Erwartungen hinsichtlich der sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen und Auswirkungen. Die Frage, wie mit den Produkten am Ende ihres Lebenszyklus umgegangen wird, spielt eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Entwicklung von Produkten.

Europäisches Nachhaltigkeitsprogramm VinylPlus. VinylPlus®, das Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Branche, läuft bereits seit 20 Jahren und kann heute auf eine ganze Reihe an Erfolgen und Maßnahmen zurückblicken. Anfang Juni 2020 wurde der neueste VinylPlus Progress Report vorgestellt. Demnach wurden 2019 über das Programm insgesamt 771.313 Tonnen PVC recycelt, die dann wieder zur Herstellung neuer Produkte verwendet wurden.

Mitte März 2021 hat VinylPlus mit den Verbänden Petcore Europe, PlasticsEurope und Plastics Recyclers Europe die neue gemeinsame Plattform PolyREC gegründet. Künftig sollen hierüber alle relevanten Kunststoffrecyclingdaten in Europa erfasst, überprüft und dokumentiert werden. Als Basis soll das gemeinsame System „RecoTrace“ genutzt werden. Mit dieser Zusammenarbeit will die Branche die Rückverfolgbarkeit und Transparenz von recycelten Kunststoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter erhöhen.

Die PVC-Branche ist jedenfalls auf einem guten Weg, die anspruchsvollen Ziele der nächsten Jahre zu erreichen – und zwar im Rahmen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, gemäß den Zielen der Circular Plastics Alliance und den europäischen Vorgaben zur Förderung von Rückgewinnung, Recycling und Wiederverwertung von Kunststoffen. Dem Aufruf der EU-Kommission an die Kunststoffindustrie zu mehr Recycling ist VinylPlus frühzeitig gefolgt und hat sich bis 2025 zu mindestens 900.000 Tonnen PVC-Rezyklat pro Jahr verpflichtet.

Zertifikat für nachhaltige PVC-Bauprodukte. Für Bauanwendungen aus PVC gibt es seit 2018 das VinylPlus® Product Label für besonders leistungsfähige und nachhaltige Produkte. Es wird nur an Unternehmen vergeben, die eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und strenge Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem die verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen, wie PVC und Additive, geschlossene Materialkreisläufe und Recycling, eine nachhaltige Energiestragie und eine aktive Kommunikation des Unternehmens mit allen Interessengruppen. Architekten, Planer und Bauherren erhalten mit dem Nachhaltigkeitszeichen eine zuverlässige Entscheidungshilfe zur Auswahl nachhaltiger PVC-Bauprodukte.

Aktuell (Stand Februar 2021) besitzen insgesamt 128 PVC-Bauprodukte, die in zehn europäischen
Ländern hergestellt werden, das VinylPlus Product Label. Breites Service-Angebot in Deutschland. Auf
den Web-Seiten von VinylPlus Deutschland finden Interessierte konkrete Service-Angebote zum Thema PVC-Recycling. Die Online-Plattform PVC-Recycling-Finder mit über 60 gelisteten Unternehmen in Deutschland gibt konkrete Unterstützung sowohl bei der Suche nach Rezyklaten als auch für die
Abnahme von PVC-Altmaterialien. Einen guten Überblick über die Recycling-Lösungen für PVC-Bauprodukte bietet die Gemeinschaftsseite von Aktion PVC-Recycling.

Foto/Grafik: VinylPlu
Kennwort: Vinyl Plus

www.vinylplus.de
productlabel.vinylplus.eu/
www.pvcrecyclingfinder.de/
www.aktion-pvc-recycling.de/

Previous ArticleApril: Bodenanker: Weniger Beton, weniger CO2
Next Article Abfallbehälter: Und ab geht’s in den Untergrund
Redaktion

Related Posts

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

Siegelbare Mehrwegbowls von Cup Concept

Mehr als eine Wärmepumpe

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
4. November 2025

Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend

3. November 2025

Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim

1. November 2025

FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser

1. November 2025

15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.