• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Renovation Wave Strategy: Sanierungsquote bis zum Jahr 2030 verdoppeln
Ab in den Container: Der erste Schritt des ausgedienten Kunststofffensters auf dem Weg zum Recycling.

Renovation Wave Strategy: Sanierungsquote bis zum Jahr 2030 verdoppeln

0
By Redaktion on 24. November 2020 News und Advertorials

Mitte Oktober hat die EU-Kommission mit der „Renovation Wave Strategy“ einen umfangreichen Aktionsplan zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden vorgestellt. Dadurch soll die Sanierungsquote bis 2030 verdoppelt und so eine bessere Energie- und Ressourceneffizienz im Gebäudebestand erreicht werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in den kommenden zehn Jahren europaweit rund 35 Millionen
Gebäude energetisch saniert werden. Der Gebäudesektor in seiner gegenwärtigen Struktur trägt wesentlich zu den CO2-Emissionen bei. So entfallen auf Gebäude in Europa rund 40 Prozent des
Energieverbrauchs. Hinzu kommt, dass aktuell jedes Jahr nur ein Prozent des Gebäudebestands
energetisch saniert wird. Um das im Rahmen des Green Deal angestrebte Ziel der Klimaneutralität
bis 2050 zu erreichen, muss die Quote deutlich gesteigert werden. Dafür sollen neben entsprechenden Gesetzgebungsverfahren in den EU-Mitgliedsstaaten auch Förderprogramme erheblich ausgebaut werden.

Innovative PVC-Bauprodukte tragen dank ihrer vielfältigen Eigenschaften nicht nur dazu bei, die EUKlimaschutzziele zu erreichen, sie überzeugen auch durch ihre gute Nachhaltigkeitsbilanz. Mit über 70
Prozent kommt der Großteil von PVC in hochwertigen Produkten für den Baubereich zum Einsatz. Zu
ihnen gehören beispielsweise Energiesparfenster, die einen hohen Wärmeschutz und ein angenehmes Raumklima gewährleisten, äußerst pflegeleicht sind und keinen Anstrich benötigen. Das spart während ihrer jahrzehntelangen Nutzung wichtige Ressourcen ebenso wie das Recycling am Ende ihrer Nutzungsdauer.

Für diese besonders leistungsfähigen PVC-Produkte gibt es seit 2018 das VinylPlus® Product Label. Es wird nur an Unternehmen vergeben, die eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen und strenge Kriterien erfüllen. Das Zertifikat kann für einzelne PVC-Produkte, aber auch für ganze Produktgruppen beantragt werden. Architekten, Planer und Bauherren erhalten mit dem Nachhaltigkeitszeichen eine zuverlässige Entscheidungshilfe zur Auswahl nachhaltiger PVC-Bauprodukte. Bisher haben zehn Unternehmen die Zertifizierung für mehr als 110 PVC-Bauprodukte erhalten, die an 18 europäischen Standorten hergestellt werden. Produkte mit dem Nachhaltigkeitszeichen von VinylPlus® sind von externen Zertifizierungsstellen in einem transparenten Verfahren bewertet worden. Das schafft nicht nur Vertrauen und Sicherheit, sondern fördert auch die Kreislaufwirtschaft.

Europäisches Nachhaltigkeitsprogramm 

Seit 2000 hat die europäische PVC-Branche durch ihre Selbstverpflichtung bereits mehr als 5,7 Millionen Tonnen PVC recycelt und so etwa 11,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen in die Atmosphäre verhindert. Das Recycling von hochwertigem PVC ist im besten Interesse einer nachhaltigen Gesellschaft. Das hat auch die Europäische Chemikalienagentur bestätigt. Nach Ansicht der Behörde ist das Recycling von ausgedienten PVC-Produkten sowohl aus Sicht des Umweltschutzes als auch aus Sicht der Gesundheit die beste Option der Abfallwirtschaft.


https://www.vinylplus.eu
https://productlabel.vinylplus.eu

Foto: Rewindo

Previous ArticleUmfrage: Kommunen als Vorreiter der Circular Society?
Next Article Inventarisierung in Behörden und Kommunen
Redaktion

Related Posts

Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
22. Mai 2025

Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation

7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen