• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Sanieren statt austauschen: Neue Böden für Kindergärten, Klassenräume und Sporthallen
Foto: Bona

Sanieren statt austauschen: Neue Böden für Kindergärten, Klassenräume und Sporthallen

0
By Yasmin Keller on 1. Januar 2024 Kommunen, News und Advertorials

Ob Kita, Schule oder Sporthalle – wo Kinder spielen, toben und laufen sind die Bodenbeläge harten Anforderungen ausgesetzt. Irgendwann ist dann die Grenze der Belastbarkeit erreicht – das gilt auch für widerstandsfähige elastische Böden aus Linoleum oder PVC.

Durch Risse und Kratzer in der Beschichtung dringen Schmutz, Feuchtigkeit und Krankheitserreger in das Material ein, die sich im Rahmen der Unterhaltsreinigung nicht mehr entfernen lassen. Die Böden werden stumpf und fleckig, sie wirken dauerhaft ungepflegt. Es entstehen erste Bodenwellen, mitunter sogar Löcher. Viele Verantwortliche denken dann an einen Austausch – der angesichts des großen Aufwands aber immer wieder verschoben wird.

Dabei geht es auch anders: Elastische Böden haben mehrere Leben und lassen sich oft auch dann noch retten, wenn sie deutlich abgenutzt sind. Christoph Geiermann von Bona, dem schwedischen Spezialisten für Bodenpflege und -sanierung kennt die Details: „Diese Bodenbeläge lassen sich ähnlich wie Holz abschleifen und sanieren, sie haben mehrere Leben. Sogar Beläge, die viele Jahre starken Belastungen ausgesetzt waren, können professionell saniert werden. Bei Bona verwenden wir dafür das Resilient System – oft erreichen wir als Ergebnis sogar bessere Bodeneigenschaften als beim ursprünglichen Belag.“

Für Kindergärten und Schulen bedeutet eine Bodensanierung jedoch weit mehr als nur eine Wiederherstellung des Belags. Denn die Sanierung ermöglicht es auch, die Böden mit einer neuen Farbschicht zu versehen oder Akzente durch Linien, Teilfärbungen oder Color-Chips zu schaffen. Dadurch entsteht ein vollkommen neues Raumgefühl. Der visuellen Gestaltung sind dabei kaum Grenzen gesetzt, da das Bona Resilient System individuelle Anpassungen erlaubt.

Neben den umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten der Böden löst das Resilient System ein weiteres Problem. Rüdiger Weil, Marketingleiter von Bona: „Schulen und Kindergärten tun sich oft schwer damit, elastische Böden zu erneuern, weil dadurch die Tagesabläufe empfindlich gestört werden. Die Sanierung mit dem Bona Resilient System dauert in der Regel nur halb so lange wie ein kompletter Austausch, was die Planung deutlich erleichtert.“ Und auch in puncto Klimaschutz ist die Sanierung mehr sinnvoll. Denn im Vergleich mit einem Austausch verringert sich der Materialaufwand um bis zu 90 Prozent, gleichzeitig konnte bei konkreten Projekten im Vergleich zum Komplettaustausch auch eine CO2-Einsparung bis zu 90 Prozent berechnet werden. Angesichts der vielen sanierungsbedürftigen Flächen allein in Deutschland wird deutlich, dass sich hier tausende Tonnen CO2 einsparen lassen.

Wer über eine Bodensanierung nachdenkt, sollte die kostenfreie Begutachtung des Bodens durch Experten in Anspruch nehmen. Das Anforderungsformular und weitere Informationen zum Resilient System gibt es online unter www.bona.com

Kontakt:

Bona Vertriebsgesellschaft mbH
Roland Pung
Jahnstraße 12
65549 Limburg/Lahn
Tel.: +49 6431 -4008-1999
marketing.de@bona.com

Previous ArticleMesse SHK+E: 19. bis 22. März, Essen: Die Zukunft des Heizens ist elektrisch …
Next Article Innovationswettbewerb: Innovative Ansätze für die Beseitigung von Angsträumen
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen