• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Gymnasium Langenhagen: Schnelle Montage dank serieller Konzeption und hohem Vorfertigungsgrad
  • Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Smarter Umstieg in die Elektronik
Modernste Technik in einer Architektur mit Wohlfühlcharakter. In diese Umgebung passt Winkhaus blueSmart auch optisch. FOTO: WINKHAUS

Smarter Umstieg in die Elektronik

0
By news kommunalclick24.de on 9. Februar 2018 News und Advertorials

Advertorial

Winkhaus Schließsystem sichert Holztechnikum in Kuchl

Wer am Holztechnikum Kuchl seine Ausbildung absolviert, ist europaweit gefragt. Daher freut sich die Salzburger Privatschule über ständig steigende Schülerzahlen. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, investierte die Einrichtung in einen umfassenden Neubau und rüstete von einem mechanischen auf ein elektronisches Schließsystem von Winkhaus um.

Das Holztechnikum Kuchl ist Österreichs beste Adresse für junge Menschen, die einen Holzberuf erlernen möchten. Seine Tradition reicht fast 80 Jahre zurück. Betrieben wird es von der österreichischen Holzindustrie – ein Vorteil, der eine fundierte und praxisnahe Ausbildung gewährleistet. Zu der Einrichtung gehören die Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik, ein Internat für 300 Schüler und eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL) für angehende Wirtschaftsingenieure der Fachrichtung Holztechnik. Für Unternehmen wurde zudem ein umfangreiches Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebot geschaffen.

Die Ausbildung ist vielfältig und bietet eine in Europa einzigartige Kombination aus Holztechnik, Wirtschaft und Fremdsprachen. Unterrichtet wird in Englisch, Italienisch und Russisch. Holzbautechniker und Holztechniker lernen vier Jahre, die Absolventen der HTL sind nach fünf Jahren Regelstudienzeit fertig. Derzeit besuchen rund 400 Schüler im Alter von 14 bis 19 Jahren das Holztechnikum. Etwa 10 Prozent davon sind Mädchen.

Moderne Wohlfühlarchitektur

Der viergeschossige Neubau aus Holz erweitert seit dem Sommer 2016 die Kapazitäten der Einrichtung. Architekt Tom Lechner aus dem Büro LP Architektur entwarf das Haus. Nach dessen Fertigstellung sanierte die Schule zudem ein bestehendes Unterrichtsgebäude. Beide Bauten sind heute auf dem neuesten Stand der Technik. Besonderes Augenmerk lag auf der Barrierefreiheit, die sich jetzt über den kompletten Campus erstreckt. Zum größten Teil besteht die Konstruktion aus heimischer Fichte. Hölzerne Akustikdecken dämpfen störende Geräusche. Luftgütesensoren messen die Raumluft und leiten bei erhöhtem CO2-Wert Frischluft zu. Eine Fußbodenheizung wärmt angenehm und energieeffizient. Überall auf dem Gelände können Schüler und Lehrer WLAN nutzen. Insgesamt wurden 60 Kilometer Kabel für die technische Infrastruktur verlegt.

Zukunftsorientierte Lösung

Schon während der Bauzeit war abzusehen, dass mit der Fertigstellung des neuen Gebäudes der Wachstumsprozess der Schule nicht abgeschlossen sein würde. Flexibilität ist also gefragt, auch bei der Sicherheitstechnik. Entsprechend der modernen technischen Ausstattung sollte die neue Lösung natürlich ins zukunftsorientierte Konzept passen. Bisher sicherte alle Gebäude auf dem Campus in Kuchl eine mechanische Schließanlage von Winkhaus. Mit dieser war die Schule hochzufrieden. Daher war der Hersteller auch wieder die erste Wahl, als für den Geschäftsführer des Holztechnikums, Diplom-Betriebswirt (FH) Hans Rechner, und seine Kollegen die Entscheidung für eine passende Schließanlage anstand. Winkhaus-Produktmanager Martin Svata begleitete das Projekt beratend. Mechanische Schließanlagen haben viele Vorteile, sie sind jedoch bei Weitem nicht so flexibel wie elektronische Anlagen. Mit der aktuellen Generation elektronischer Zutrittsorganisation von Winkhaus, dem System blueSmart, hat das Holztechnikum eine optimale Lösung gefunden, die auch für die Bestandsbauten geeignet war. Für die Umrüstung mussten weder Türen umgebaut noch verkabelt werden. Denn die innovative Winkhaus Technologie blueSmart arbeitet batteriebetrieben und in einem virtuellen Netz.

Offline-Vorteil mit Online-Komfort

blueSmart verknüpft auf innovative Weise die Vorteile von Offline- mit dem Nutzen von Online-Lösungen. Damit steigert es die Effizienz von elektronischen Schließsystemen und unterstützt den wirtschaftlichen Gebäudebetrieb. Maximaler Komfort und besonders hohe Flexibilität für den Anwender stehen im Fokus der elektronischen Zutrittsorganisation. Einmalig ist die Kombination als schlüsselbetätigtes System mit batterielosen Nutzerschlüsseln, das Transaktionen wie Berechtigungsänderungen mittels virtuellem Netzwerk verteilt. Das reicht bis hin zu einem viralen Sperrbefehl, der insbesondere im Falle des Verlusts von Schlüsseln große Vorteile bietet. Denn er verbreitet sich mithilfe des Schlüssels von Türkomponente zu Türkomponente rasend schnell. Die Technologie kann zudem in bestehende Systeme wie Gebäudeleittechnik, Zeiterfassung, Kantinenabrechnung oder Alarm- und Energiemanagement eingebunden werden. Mit diesen Vorzügen erfüllt blueSmart steigende Anforderungen an Bedienkomfort und Kosteneffizienz. Neben seiner Robustheit im Praxiseinsatz zeichnen ein modernes Schlüsseldesign und viele zusätzliche Funktionen das Winkhaus System aus.

Komponenten bilden virtuelles Netz.

Das virtuelle Netzwerk von blueSmart bedient sich der blueSmart Nutzerschlüssel und ist online verknüpft mit den an die Verwaltungs-Software angebundenen Access Points. Im Gegensatz zu konventionellen Online-Systemen entfallen weitere Verkabelungen, eine Vielzahl von Umsetzern oder störanfällige Funkstrecken. Die Nutzerschlüssel dienen auf Wunsch der Ereignisprotokollierung, dem Batteriemanagement und als Träger von Transaktionen wie Berechtigungsänderungen. Vor allem aber ist es möglich, mit einem zeitlichen Verfall der Zutrittsberechtigung zu arbeiten. Seine Zutrittsrechte für beispielsweise einen Arbeitstag erhält der Schlüssel, während er in den Access Point gesteckt wird. Mit den blue­Smart Starterpaketen können kleine bis mittlere Anlagengrößen konzipiert werden. Die Lösung mit Winkhaus blueControl Professional bietet die Möglichkeit, sogar Schließanlagen mit bis zu 195.000 Komponenten zu realisieren. Dabei ist die blueSmart Anlage auch schnell und unkompliziert installiert, denn bei Nutzung des virtuellen Netzwerks von Winkhaus ist nur der Access Point konventionell zu verkabeln. Zwei solcher Stationen reichen beispielweise aus, um den Zutritt im gesamten Holztechnikum zu organisieren.

Leistungsfähiger Schlüssel

Informationen zwischen den elektronischen Zylindern überträgt das System innerhalb von Millisekunden verschlüsselt und kabellos. Überträger ist der stabile blueSmart Schlüssel. Etwa 200 Stück sind derzeit auf dem Campus im Einsatz. Mit ihnen werden Türen geöffnet und Jalousien gesteuert. Die aus Hochleistungskunststoff gefertigten Schlüssel sind wasserdicht (IP 68), wartungsfrei und tragen einen RFID-Chip im Inneren.

Kompakte Zylinder

Die 132 elektronischen blueSmart Zylinder im Holztechnikum haben die gleichen Abmessungen wie mechanische Zylinder und brauchten nicht verkabelt zu werden, sodass beim Tauschen der bisherigen Zylinder durch blueSmart aufwendige Umbauten von Türen entfielen. Auch lassen sie sich bedienen wie herkömmliche mechanische Wendeschlüsselsysteme. Der elektronische blueSmart Schlüssel wird in den Zylinder hineingesteckt, und der Nutzer überträgt wie gewohnt das Drehmoment über den Zylinder auf das Schloss. So können die Anwender ihr gewohntes Schließverhalten weiter beibehalten. Lehrer, Schüler und Verwaltungskräfte kamen mit der Anwendung sofort zurecht. Lange Batteriestandzeiten gewährleisten auf Dauer den zuverlässigen elektronischen Betrieb. Aus diesem Grund ist der Wartungsaufwand bei dem System sehr gering. Auch der Ereignisspeicher der Zylinder ist deutlich größer als bei bisherigen Systemen. Es können zum Beispiel im Falle eines Diebstahls die letzten 2000 Schließereignisse mit Schlüsselnummer, Datum und Uhrzeit ausgelesen werden.

Einfache Verwaltung

Kommt ein Schlüssel abhanden, kann er mit wenigen Klicks am PC der Direktion gesperrt werden, denn die Anlage wird mithilfe der Software blueControl Professional zentral verwaltet. Das virtuelle blueSmart Netzwerk der Schule wird übrigens bald weiter wachsen. Denn als nächstes Bauprojekt in Kuchl ist ein Mädcheninternat geplant.

Kennwort: Winkhaus

Previous ArticleKatastrophenschutz
Next Article Ausgabe 3 2018
news kommunalclick24.de

www.kommunalclick24.de - Das Onlineportal für kommunale Verwaltungen und Betriebe

Related Posts

Gymnasium Langenhagen: Schnelle Montage dank serieller Konzeption und hohem Vorfertigungsgrad

Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
22. Mai 2025

Gymnasium Langenhagen: Schnelle Montage dank serieller Konzeption und hohem Vorfertigungsgrad

22. Mai 2025

Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation

7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen