• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Ausgabe 06/2025
  • Sicherer digitaler Dokumentenaustausch
  • Maßgeschneidertes Digital-Verfahren
  • Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten
  • Hygienisch, widerstandsfähig, nachhaltig: Pflegeleichte Vinylböden für Schulen und Kitas
  • KI. Jetzt einfach starten.
  • Berufsbegleitender Masterstudiengang Personalentwicklung (M.A.)
  • Bottrop: Ein Spielplatz, der verbindet
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Stadtmöbel aus Holz – die besten Tipps

Stadtmöbel aus Holz – die besten Tipps

0
By Redaktion on 6. Mai 2020 News und Advertorials, Stadtmöblierung

Kommunen sind bei der Beschaffung von Stadtmöbeln der Sicherstellung von Nachhaltigkeit und der Bereitstellung von langfristig schönen Stadtmöbeln verpflichtet – gleichzeitig sollen die verwendeten Materialien günstig und pflegeleicht sein. Moderne Holzmaterialien wie z.B. Kebony (www.kebony.de) bieten viele der gewünschten Eigenschaften.

Die besten Tipps für die Auswahl von Holz für Parkbänke und andere Stadtmöbel

  1. Verwenden Sie splitterarmes Holz, damit die Nutzung der Stadtmöbel möglichst viel Freude bereitet.
  2. Achten Sie darauf, dass das verwendete Holz weder gestrichen noch nachbehandelt werden muss – das spart Kosten.
  3. Verwenden Sie ein hartes Holz, welches robust gegen Vandalismus ist.
  4. Das Holz sollte über mehrere Jahre schön anzusehen sein – auch wenn es vergraut ist.
  5. Tropenholz wird von den Bürgern immer weniger akzeptiert. Mit der Verwendung von FSC-zertifizierten Hölzern werden Kommunen ihrer Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit gerecht.
  6. Nutzen Sie für Stadtmöbel ausschließlich Holz, bei dem Ihnen der Hersteller eine langjährige Garantie auf Verrottung gewährt.
  7. Setzen Sie Holz ein, welches wenig Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch rasch abtrocknet – so kann die Parkbank schneller wieder genutzt werden.
  8. Bedenken Sie, dass sich Holz-Kunststoff-Gemische (WPC/BPC) in der Sonne schnell aufheizen.

Previous ArticleMinibagger: Einstieg in die 6-Tonnen-Klasse
Next Article Mai: Kletter-Bank von Huck – Vielfalt auf dem Spielplatz
Redaktion

Related Posts

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

Maßgeschneidertes Digital-Verfahren

Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
16. Juni 2025

Ausgabe 06/2025

16. Juni 2025

Sicherer digitaler Dokumentenaustausch

16. Juni 2025

Maßgeschneidertes Digital-Verfahren

16. Juni 2025

Heizkosten senken mit Funk-Thermostaten

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen