• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Advertorials»Wartungsplaner: Die Prüftermine im Griff
Fotos/Screenshots: Hoppe Unternehmensberatung

Wartungsplaner: Die Prüftermine im Griff

0
By Redaktion on 12. Februar 2021 Advertorials

Hublader, Laster, Stapler und Maschinen: Geräte wie Betriebsmittel, die in einem Bauhof, in der Kommune oder im gemeindlichen Betrieb zum Einsatz kommen, müssen sicher für die Mitarbeiter sein. Der Gesetzgeber sieht deswegen eine Vielzahl von Prüfungen der unterschiedlichen Gerätschaften vor, um diese Sicherheit zu gewährleisten.

Werden diese Prüfauflagen missachtet, kann es für den Leiter des Bauhofs schnell zum Rechtfertigung
gegenüber der Kommunalpolitiker werden. Doch eine Software kann helfen, sämtliche Prüfvorschriften und Prüffristen im Blick zu behalten und die Ergebnisse der Wartungen rechtssicher zu dokumentieren: der Wartungsplaner. Schon kleine Nachlässigkeiten können bei der Arbeitssicherheit schwerwiegende Folgen haben. Eine Leitersprosse bricht, der Mitarbeiter stürzt. Leitern und Tritte müssen zum Beispiel regelmäßig
überprüft werden. Aber auch sämtliche anderen Betriebsmittel, egal, ob Hubarbeitsbühne, Astsäge, Astschere oder Tor zum Bauhof, müssen inspiziert werden: Die Liste der prüfpflichtigen Arbeitsmittel
und Einrichtungen in Bauhof ist entsprechend lang.

Dokumentation der Wartung und Prüfung sorgt für Sicherheit auf dem Bauhof. Der Einsatz von Maschinen wie Radlader, Arbeitsgeräte für die Mäharbeiten und Abrollkipper bringt per se ein Risiko für die Arbeiter mit. Umso wichtiger ist es, dass diese Maschinen technisch einwandfrei funktionieren. Dazu gehören auch die „ordnungsgemaße Installation und Wartung“, so Ulrich Hoppe von der gleichnamigen Hoppe Unternehmensberatung aus Heusenstamm bei Frankfurt Die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV-Vorschrift 3) verlangt zum Beispiel, dass elektrische Betriebsmittel überprüft werden, sodass keinerlei Gefährdung für Personen besteht. Zusätzlich müssen Bauhöfe auch die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) beachten.

Für alle Kategorien der Gegenstände, seien sie ortsveränderlich, stationär oder nicht stationär, gelten unterschiedliche Prüffristen und -intervalle. Diese hängen zudem noch vom Einsatzort des jeweiligen Betriebsmittels ab. Angesichts der gesetzlichen Vorschriften und Fristen stellt es eine Herausforderung
dar, den Überblick zu behalten. Schnell kann eine erforderliche Prüfung vergessen werden.

Dokumentation bietet exakten Nachweis und Rechtssicherheit. Ein Betrieb muss deswegen im Schadensfall den einwandfreien Zustand seiner Maschinen und Anlagen nachweisen können. Am besten geht das, wenn er entsprechende Prüfprotokolle vorlegen kann, aus denen hervorgeht, wann und mit welchem Ergebnis die Fachkundeprüfung stattgefunden hat. Doch auch für diese Dokumentation existieren Vorgaben, deren
Einhaltung im Rahmen der Überprüfungen durch Genossenschaften unter die Lupe genommen werden kann. Nur ein den Regeln entsprechender Nachweis der Prüfungen bietet dem Unternehmen die so wichtige Rechtssicherheit.

Viele Betriebe versuchen, mit handschriftlichen Listen und Excel-Sheets der Dokumentationspflicht gerecht zu werden und so die Vorschriften für die Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie die unterschiedlichen Prüfintervalle einzuhalten. Doch diese Art der Dokumentation ist anfällig für Fehler. Software bringt Effizienz und Sicherheit. Abhilfe schafft hier eine Software, die alle Aspekte der Betriebsmittelwartung abdeckt. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung zum
Beispiel entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement.
Der Wartungsplaner verwaltet zum einen alle prüfpflichtigen Arbeitsmittel und die damit verbundenen Objektdaten, darunter auch Bilder und Bedienungsanleitungen. Er greift auf sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften zurück, stellt einen Kalender zur Planung und kann Wartungsaufträge über die Prüfberichte generieren.

Mit wenigen Klicks können Prüfungen geplant, notwendige Dokumente erstellt und archiviert werden.
Bei Bedarf können sie als PDF oder Word-Dokument ausgedruckt werden. Übersicht bieten Klassifikationen wie Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung. Wichtige Kennzahlen werden zudem grafisch aufbereitet und können in verschiedenen Dateiformaten in- und exportiert werden. Mit wenigen Klicks erhält der Anwender den Gesamtüberblick, sodass keine Wartungstermine mehr vergessen werden. Auf diese Weise sinkt der Arbeitsaufwand für die Betriebsmittelprüfungen beträchtlich. Unternehmen erhalten Transparenz und Rechtssicherheit im Wartungs- und Prüffristenmanagement. Arbeitsunfälle werden verhindert, und auch die Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen sinken dank der rechtzeitigen Inspektion und Wartung.

Im Internet finden sich zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Wartungsplanung
und Prüffristenmanagement im Arbeitsschutz. Und gerne sendet die Hoppe Unternehmensberatung
eine kostenlose Demo-CD zu.

www.Wartungsplaner.de
www.Hoppe-Net.de
www.Hoppe-NET.de/Wartungsplaner.htm

Ulrich Hoppe
Senior Berater
Hoppe Unternehmensberatung
63150 Heusenstamm

Info

Unser Autor Ulrich Hoppe ist Senior Consultant bei der Hoppe Unternehmensberatung für die Bereiche Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.

Kennwort: Hoppe

Previous ArticleBerufsbegleitendes Studium M. Eng.: Bingen ist mit voller Energie da
Next Article Abdichtungen für Kabel & Co.: Glasfaserausbau neu gedacht
Redaktion

Related Posts

Verlegung in einem Schritt

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.