• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Zukunftsweisende Heizlösung im Geschosswohnungsbau
Die Luft/Wasser-Wärmepumpen stehen in einer Sicht- und Schallschutzeinhausung im Außenbereich an den Stirnseiten der Wohnblocks. Es sind jeweils zwei Wärmepumpen à 80 kW eingesetzt. Foto: Mitsubishi Electric

Zukunftsweisende Heizlösung im Geschosswohnungsbau

0
By Yasmin Keller on 16. April 2025 News und Advertorials, Wärmepumpen

In Künzelsau, der Kreisstadt des Hohenlohekreises, besteht hoher Wohnraumbedarf. Die Stadt, ein Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken, hat kürzlich 80 Mietwohnungen in ressourcenschonender Holzmodulbauweise fertiggestellt. 

Entwickelt von der DH Wohnen GmbH, wurden die Wohnungen durch die Firma Wolff und Müller in Kooperation mit Aktivhaus errichtet. Das Projekt umfasst vier Gebäude mit barrierearmen und -freien Wohnungen. Die Holzmodule, die nach dem Triple-Zero-Prinzip gefertigt sind, bieten Vorteile wie CO2-Bindung und vollständige Wiederverwertbarkeit der Materialien. Die modulare Bauweise verkürzt die Bauzeit erheblich, sodass schneller bezugsfertiger Wohnraum entsteht. Die Langlebigkeit der Bauweise ist vergleichbar mit der konventioneller Gebäude. Das Bauprojekt erfüllt den Energiestandard KfW 40 EE, ermöglicht durch ein effizientes Energiekonzept. Der Primärenergiebedarf wird durch moderne Großwärmepumpen und Photovoltaikanlagen gedeckt. Vier Luft/Wasser-Wärmepumpen MEHP-iS-G07 von Mitsubishi Electric nutzen Außenluft als Energiequelle.

Diese in Europa produzierte Serie ist für großen Wärmebedarf optimiert und zeichnet sich durch hohe Qualität und Effizienz aus. Die Wärmepumpen nutzen invertergeregelte Scrollverdichter und das Kältemittel R32, welches einen um 68 % geringeren GWP-Wert als R410A aufweist. Ihre kompakte Bauweise und leisen Betriebsgeräusche machen sie ideal für Komfortanwendungen. Die modulare Struktur bietet Flexibilität für unterschiedliche Leistungsanforderungen. Der Anlagenaufbau ist redundant, um Betriebssicherheit zu gewährleisten. Zwei Wärmepumpen bilden eine Einheit, die im Wechselbetrieb arbeitet. In Tiefgaragen sind Technikräume mit Pufferspeichern und Verteilerstationen installiert, die das Warmwasser in die Heizkreise der Wohnungen leiten. Die Trinkwarmwasserbereitung erfolgt über elektrische Durchlauferhitzer in Wohnungsstationen. 

Ein Wartungsvertrag mit der Windmüller Technik GmbH stellt sicher, dass die Anlage effizient und langlebig bleibt. Fernwartung ermöglicht eine effektive Fehlerdiagnose und Anpassungen an reale Anforderungen.

FAZIT: Die Wärmewende setzt auf höhere Effizienz und erneuerbare Energien. Mitsubishi Electric Wärmepumpen leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Das Bauprojekt in Künzelsau steht beispielhaft für nachhaltige Lösungen im Wohnungsbau.

Weitere Informationen zum Portfolio der hocheffizienten Wärmepumpen von Mitsubishi Electric finden Sie unter mitsubishi-les.com

Previous ArticleGeiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht
Next Article Maximale Power: Die 40V max. XGT Akku-Generation
Yasmin Keller

Related Posts

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Windenergie: Kommunen beteiligen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.