• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Gymnasium Langenhagen: Schnelle Montage dank serieller Konzeption und hohem Vorfertigungsgrad
  • Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ausgabe 03/2021

Ausgabe 03/2021

0
By Redaktion on 18. März 2021 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Städte stehen vor dem Logistik-Kollaps

Trotz vermehrtem Homeoffice sind die Straßen in Deutschlands Großstädten voll wie zu Vor-Corona-Zeiten. Dass die Menschen aus Angst vor Ansteckung gerade öffentliche Verkehrsmittel meiden und vermehrt ins Auto steigen, macht dabei nicht den entscheidenden Unterschied. Es ist der boomende Online-Handel. Und mit ihm die Lieferlogistik. Die Umsätze der Paketdienste haben pandemiebedingt sämtliche Rekorde gebrochen.

Doch auch wenn sich die Corona-Krise wieder entspannt, wird der Online-Handel weiter florieren. Anbieter und Marktplätze profilieren sich durch immer schnellere und punktgenauere Zustellung. Da es unter den Paketdienstleistern bisher wenig Kooperationen gibt, behindern die unterschiedlichsten Flotten die Straßen und stoßen Abgase aus. Die zunehmenden Lieferdienste für Lebensmittel und Getränke machen die Verkehrslage noch angespannter. Dazu kommen die Lagerkapazitäten in den Städten und im Umland, die aufgrund ihrer Erdgeschosslage große Grünflächen versiegeln.

„Wenn die Metropolen ihre innerstädtische Logistik jetzt nicht regulieren, hat das langfristige Folgen für ihre Klimabilanz“, warnt Marcus Herrmann, CEO Europe Central des Planungs- und Beratungsunternehmens Arcadis. „Zudem verpassen sie die Chance, die gesamte City-Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.“ Zwar haben die Städte, Stand heute, noch keine direkten CO2-Strafen zu befürchten. Perspektivisch müssen sie als Hauptverursacher von Treibhausgasen aber mit staatlichen Eingriffen rechnen, schließlich müssen die EU und die Bundesrepublik Klimaziele erreichen und haben dazu bereits strengere Vorgaben für die Automobilwirtschaft, die Industrie und die Kapitalmärkte erlassen.

Lösungskonzepte für eine klimaschonende Städtelogistik gibt es längst. Am effektivsten ist aus Sicht der Arcadis-Experten eine urbane Logistik, die von einer eigens gegründeten städtischen Logistikgesellschaft gesteuert wird. „Die Paketdienste liefern die Waren nur noch an zentrale Abholungsstationen an den Stadtgrenzen. Von dort werden sie über ein City-Logistik-Netz, bestehend aus öffentlichem Personennahverkehr, E-Fahrzeugen und Lastenrädern, weiterverteilt“, erklärt Gordon Mauer, Logistikexperte bei Arcadis, der das Modell weiterentwickelt hat.

Finanziert werden kann die städtische Logistikgesellschaft durch teilhabende Unternehmen – am besten den Paketdiensten selbst, um bestmöglich Synergien zu heben und eine gute Koordination an Schnittstellen sicherzustellen. „Für die Paketdienste mögen die Verbannung aus der Stadt sowie die ,Zwangsteilhabe‘ an der städtischen Gesellschaft ein harter Eingriff sein“, gibt Mauer zu. „Doch auch sie profitieren davon, wenn geplante Investitionen für nachhaltigere und punktgenauere Lieferungen auf mehrere Schultern verteilt werden.“

Erste Ansätze zur Konsolidierung der Paketfluten gibt es in einigen Städten. So sammelt die Logistikgesellschaft Incharge in Düsseldorf Warenströme der verschiedenen Paketdienstleister an einem zentralen Lager im Gewerbegebiet Düsseldorf-Hafen und transportiert sie, bestmöglich konsolidiert, auf der sogenannten letzten Meile in der City aus. In Stuttgart sind zentrale Anlieferungshubs im neu entwickelten Rosensteinviertel geplant, die in Randzeiten von den Logistikdienstleistern angefahren werden sollen. Die Stadt Köln erprobte eine „geräuscharme Logistik“ mit Elektrofahrzeugen in den Abendstunden.
Aus Sicht von Arcadis müssen die Verantwortlichen aber noch einen Schritt weiter gehen. „Auf freiwillige Kooperation zu setzen wird nicht funktionieren. Die Städte müssen jetzt konsequent handeln und ein Logistikkonzept entwickeln, das den Paketdienstdschungel möglichst schon ab 2022 aus den Innenstädten verbannt“, so Mauer.

Mit den besten Grüßen aus München – und passen Sie auf sich auf!

Florian Peter
flop@flop-pm.de

Previous ArticleMobiles arbeiten: Sicherheit im Container
Next Article Rattengiftköder: Persönliche Strafen drohen
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 04/2025

Ausgabe 03/2025

Ausgabe 01-02/2024

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
22. Mai 2025

Gymnasium Langenhagen: Schnelle Montage dank serieller Konzeption und hohem Vorfertigungsgrad

22. Mai 2025

Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation

7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen