• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ausgabe 09/2019

Ausgabe 09/2019

0
By Redaktion on 3. September 2019 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Fette Jahre ohne Ende: Run an den Speck(gürtel)!

Nach Angaben von Dave, dem Deutschen Anlage-Immobilien-Verbund, Stuttgart, sind die Speckgürtel aller Großstädte in Deutschland die Investment-Gewinner der anhaltend hohen Nachfrage bei gleichzeitigem Angebotsmangel in den A-Städten. Ich möchte an dieser Stelle mehrere Protagonisten zu Wort kommen lassen, warum das so ist und was die Zukunft bringt.

Gerhard Alles, Leiter Investmentimmobilien bei Schürrer & Fleischer: „In allen Ballungszentren Deutschlands können wir schon längst nicht mehr nur von A-, B- oder auch C-Städten sprechen. Dies entspricht nicht den aktuellen Entwicklungen. Denn wir beobachten aufgrund des Investmentverhaltens der Anleger die Bildung von größeren Landstrichen für lukrative Investitionen – wie man sie häufig in Metropolregionen findet. Sprich: Die Speckgürtel der Städte weiten sich immer mehr aus.“ Dies macht sich auch an der Wanderungsverflechtung bemerkbar. Als Beispiel dient hier die Stadt Köln. Jedes Jahr ziehen etwa 2000 Kölner nach Bergisch Gladbach, 1500 nach Hürth, 1100 nach Pulheim, 720 nach Kerpen, 600 nach Bergheim und 400 nach Erftstadt. Im Gegenzug ziehen jeweils deutlich weniger nach Köln, sodass Köln Einwohner an diese Städte im Speckgürtel verliert.

Christoph Hecker, Immobilienberater Gewerbe- und Investmentimmobilien für den Rhein-Erft-Kreis bei der KSK-Immobilien: „Wir stellen seit rund zwei Jahren im südwestlichen Speckgürtel um Köln eine erhöhte Nachfrage durch Kapitalanleger fest, die sich bisher ausschließlich direkt in Köln engagiert haben. Hauptgrund für diese Anleger ist, dass sowohl das Angebot als auch die Preise im Speckgürtel noch deutlich entspannter sind.“ Zudem ergänzen die Research-Experten der KSK-Immobilien: „Vor vier Jahren waren im Speckgürtel von Köln bei vergleichsweise geringen Risiken noch gute Renditen erzielbar. In jüngster Vergangenheit sind die Einstiegspreise in den direkt an Köln angrenzenden Städten deutlich gestiegen. Spannend hingegen sind mit Blick auf das Risiko-Rendite-Verhältnis verkehrlich gut angebundene Standorte im zweiten Speckgürtel. Dazu zählen Kerpen, Erftstadt, Overath, Lohmar und Bedburg. Natürlich muss an diesen Standorten damit gerechnet werden, dass dort als erstes spürbar wird, wenn der Nachfragedruck in der Region einmal etwas zurückgeht. Das heißt aber nicht, dass hier hohe Risiken von stark fallenden Mieten oder gar Leerständen zu erwarten sind.“ Ähnliche Entwicklungen wie in Köln sind an allen 29 Dave-Standorten zu verzeichnen, sodass die klassische Unterscheidung in A- und B-Städte der aktuellen Situation nicht mehr genügt.

Carsten Rieckhoff, Leiter Research beim Dave-Partner Robert C. Spies in Bremen: „Auf den Wohnungsmärkten sehen wir diese Entwicklung in allen deutschen Metropollagen. Aufgrund der gestiegenen Wohnungsmieten und auch der Kaufpreise für Wohneigentum ziehen Menschen zunehmend in die direkt angrenzenden Lagen, sofern diese strukturell gut an öffentliche Verkehrsmittel und das Autobahnnetz angebunden sind. Bei Büroimmobilien verzeichnen wir aufgrund des Angebotsmangels in den klassischen Zentrumslagen auch eine Ausweitung auf etwas peripherere Innenstadtlagen, die einen attraktiven Mietzins bieten bei hervorragender Flächeneffizienz.“ Ein eher „untypischer“ Speckgürtel stellt das westliche Ruhrgebiet mit Duisburg, Oberhausen und Mülheim dar. Axel Quester, Geschäftsführer von Armin Quester Immobilien Duisburg: „Untypisch, weil es keine ländliche Lage am Rande der Großstadt bildet, sondern selbst eine Metropolregion ist. Allerdings haben auch in Duisburg, Mülheim und Oberhausen die Knappheit an Angebot in der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Preisgefälle Düsseldorf zum Ruhrgebiet zu einer stark anziehenden Nachfrage geführt. Im Quadratmeterpreis ist eine qualitativ vergleichbare wohnwirtschaftliche Kapitalanlage aufgrund niedrigerer Mieten und niedriger Vervielfältiger in Duisburg bis um die Hälfte günstiger als in Düsseldorf. Diese extreme Preisspreizung macht das Ruhrgebiet noch zu einer Renditeoase.“

Mit den besten Grüßen
Florian Peter

Previous ArticleWaschräume: Veränderung beginnt im Alltag
Next Article September: Leicht, stark und robust: der neue Zaugg G16
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 04/2025

Ausgabe 03/2025

Ausgabe 01-02/2024

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen