• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ausgabe 10/2019

Ausgabe 10/2019

0
By Redaktion on 17. Oktober 2019 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Zum großen Schritt fehlt leider der Mut

Zufällig war ich am 20. September beruflich in Hamburg. Wollte am frühen Nachmittag mit dem Bus zum Hauptbahnhof fahren, doch da ging gar nichts mehr. Weit über 100.000 Menschen, vom Kindergarten-Kind bis zur Uroma, hatten sich zu einem riesigen Marsch (Foto) rund um den Hauptbahnhof und hin zur Binnenalster getroffen. Ein absolut friedlicher Zug, der einem angesichts der zahllosen Menschen den Schauer über den Rücken laufen ließ. All diese Menschen setzten sich für das Klima nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein. Eine Lawine, die Greta Thunberg mit ihren Fridays for Future da losgetreten hat. Ich muss sagen: Gott sei Dank kommt endlich richtig Schwung in die Sache, auch wenn der beratungsresistente Mister Trump und andere Klimaleugner – und da darf sich die Wirtschaft nicht wegducken – die Wahrheit nicht sehen (will). Und dass das ausgerechnet ein 16-jähriges Teenie-Girl initiieren musste, spricht Bände – und nicht für die erwachsenen und doch angeblich so erfahrenen (Welt-)Politiker.

Ganz sicher ist auch das am selben Tag vorgelegte Klimaschutzprogramm 2030 der Großen Koalition noch lange nicht das Gelbe vom Ei. Zu halbherzig gedacht, kritisieren viele. So wie zum Beispiel die Bundesingenieurkammer. Diese begrüßt zwar das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung, fordert jedoch mehr Mut bei der Ausgestaltung. Positiv zu sehen sei, dass das Programm sektorenübergreifend und technologieoffen angelegt ist. Dass für den Gebäudebereich die steuerliche Förderung selbstgenutzten Eigentums eingeführt werden solle, sei ebenfalls zu begrüßen. Eine zentrale Bedeutung kommt zweifellos der CO2-Bepreisung zu, da diese – wenn richtig angelegt – eine schnelle und zuverlässige Lenkungswirkung entfalten kann: Wer viel CO2 emittiert, zahlt mehr. Aber genau da fehlt das Gelbe vom Ei! Alle Bepreisungen sind, zum Wohl der diversen Klientel, viel zu günstig ausgefalle.

So dürften die angestrebten Reduktionsziele für 2030 aus Sicht der Bundesingenieurkammer und auch aus meiner kaum erreichbar sein. So wird beispielsweise ein Hausbesitzer, dessen Gasheizung 20.000 Kilowattstunden verbraucht, bei 10 Euro je Tonne CO2 mit Mehrkosten von 0,2 Cent je Kilowattstunde beziehungsweise 40 Euro pro Jahr belastet. Es ist zu bezweifeln, dass dies eine Lenkungswirkung im Sinne des Klimaschutzes entfalten wird. Sinngemäß: Für 40 Euro im Jahr kann ich meine alte Heizung noch sehr, sehr lange laufen lassen. Die Fest-Bepreisung der Emissionen unterlaufe so ein wesentliches Ziel des Zertifikatehandels – nämlich die Deckelung der Emissionen und damit einhergehend die marktregulierte Verteuerung bei Verknappung der Rest-Emissionsrechte, kritisiert die Bundesingenieurkammer. Auch die bis 2025 zu erwartenden Preissteigerungen bei den gängigen fossilen Brennstoffen für die Gebäudebeheizung (Heizöl, Erdgas) gehen sehr wahrscheinlich im Zuge der Energiepreisentwicklung unter. Eine mittelfristig ausreichende Lenkungswirkung ist hier ebenfalls nicht zu erwarten.

Es scheint so, dass es noch vieler solcher Gänsehautmomente wie in Hamburg (und anderen deutschen und europäischen Metropolen) bedarf, um die Regierenden allerorten zu mehr Mut und zu mehr Tempo zu zwingen. Zugegeben, wir haben keine große Zukunft mehr, unsere Kinder und Enkel aber schon! Und für die wäre es wert, jetzt und sofort zu handeln.

Mit den besten Grüßen
Florian Peter

Previous ArticleLaubbläser: Laub und Dreck in Windeseile beseitigt
Next Article Oktober: Leuchtensets von Regiolux: Lichtmanagement per Plug-and-play
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 04/2025

Ausgabe 03/2025

Ausgabe 01-02/2024

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen