Liebe Leserinnen, liebe Leser! in einer sich rasch verändernden Welt, in der Kommunen vor immer neuen Herausforderungen stehen, möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe erneut spannende Entwicklungen und innovative Ansätze für den kommunalen Bereich vorstellen. Von nachhaltigem Tourismus bis hin zur Zukunft der städtischen Infrastruktur – die Themen sind vielfältig und von großer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden. Im Tourismus stehen neue Konzepte als wertvolles Werkzeug für Kommunen zur Verfügung. Die Förderung der Nachhaltigkeit im Tourismusbereich rückt immer mehr in den Fokus und spielt eine zunehmend wichtige Rolle, indem sie aufzeigt, wie sich Kommunen zukunftsfähig aufstellen können.…
Autor: Redaktion
Liebe Leserinnen, liebe Leser! wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe unseres Magazins zu präsentieren, das vollgepackt ist mit innovativen Ideen, faszinierenden Projekten und wertvollen Informationen rund um die Themen GaLaBau, Grünflächenpflege, Bauwesen, Energiemanagement und Mobilität. In dieser Ausgabe bieten wir Ihnen einen besonderen Einblick in die GaLaBau 2024, die mit spannenden Innovationen und hervorragenden Networking-Möglichkeiten aufwartet. Lassen Sie sich inspirieren von Interviews, Messeplanern und den neuesten Trends in der professionellen Mähtechnik und ökologischen Grünpflege. Erfahren Sie mehr über nachhaltige Projekte wie die klimaanpassungsfähige Infrastruktur in Fuchsstadt und die steigenden Ausbildungszahlen im GaLaBau-Bereich. Im Bereich Pflege von Grünflächen zeigen wir…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Stadtplanung hat viele Facetten. Wie gelingt die Verkehrswende, spielen Parkhäuser auch in der Zukunft noch eine Rolle, wie wird Klimaneutralität bei der Wärmeversorgung erreicht, wie werden Ökonomie und Ökologie in Einklang gebracht? Neben diesen Fragen der Umwelttechnologie, stehen aber auch Konzepte zur Grauwasseraufbereitung, Straßenbau sowie hochwertige und umweltfreundliche Sekundärbaustoffe im Fokus dieser Ausgabe. Im Themenumfeld Glasfaser-/Breitbandausbau stellen wir neues Fasermanagement für Netzverteilung vor und gehen der Frage nach, ob die Überwachung von Zugängen zu Versorgungsschächten sinnvoll ist. Das Licht nicht nur einfach Licht ist, sondern dahinter innovative, intelligente Licht- konzepte stehen, zeigt exemplarisch die Sanierung des…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! in dieser Ausgabe widmen wir uns ausführlich dem wichtigen Thema Bauen – speziell im Bereich kommunaler Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindergärten, Kitas sowie Sport- und Spielplätzen. Die Vielfalt dieses zentralen Themenbereichs reicht von dem Modulbau und der Nachhaltigkeit über die Bodenbeläge und die Hygiene bis hin zu innovativer Sicherheitsarchitektur und dem Brandschutz. Bauen hat wahrlich viele unterschiedliche Facetten. Wir zeigen sie auf. Des Weiteren stellen wir Ihnen Maschinen und Multifunktionsgeräte für die Grünflächenpflege, den Landschafts- und Sportplatzbau, Pumpen zur Abwasserbehandlung sowie Systeme für die Abfallwirtschaft vor – ein weiterer ausgiebiger Themenbereich, welchen wir in dieser Ausgabe präsentieren. Von…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Am 13. Mai 24 ist es soweit: die IFAT 2024 öffnet ihre Tore auf dem Münchner Messegelände. Bis zum 17. Mai 24 werden auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall-und Rohstoffwirtschaft sowie Umwelttechnologien spannende Ideen und innovative Lösungen für industrielle und kommunale Herausforderungen vorgestellt. Wir zeigen auf, warum sich ein Besuch unbedingt lohnt. Im Bereich Stadtplanung beschäftigen wir uns mit Straßen- und Tiefbau, dem Ausbau von Fernwärmenetzen und der Modernisierung eines Kraftwerks in Heilbronn. Die Wärmepumpentechnologie ist einer DER Schlüssel zur Wärmewende. Warum 2024 „kein verlorenes Jahr für die Wärmewende“ sein darf, erläutert Claus Fest, neuer…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Die zur Jahreswende extremen Hochwasser sind Gott sei Dank Geschichte, aber: nach der Krise ist vor der Krise. Mit Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg sprachen wir über Erfahrungen und Lektionen, langfristige strategische Konzepte, Finanzierung, Zukunftspläne und Visionen. Wobei nicht nur Starkregen und Hochwasser stellen Herausforderungen dar, schon normales Ab- und Regenwasser bedarf eines erprobten Wassermanagements. Risikomanagement, Frühwarnsysteme und Materialeinsatz zur Vorbeugung von Klimakatastrophen rücken dabei in den Fokus. Aber nicht nur der Klimawandel gewährt keinen Aufschub für das Vorantreiben der nachhaltigen Transformation der Städte und Gemeinden. Zusätzlich gilt es, die kommunalen Infrastrukturen zu modernisieren. Dafür…
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Kommenden Monat öffnet die Light & Building in Frankfurt ihre Pforten. Anlass, sich neben der Messe selbst, intensiv mit Licht, Lichtmanagement und damit dem Thema Energie inhaltlich auseinanderzusetzen, neue Ideen und Trends aufzuzeigen. Energiewende, Energieeffizienz, Energiesparen – Schlagwörter, die nicht nur die Gesetzgebung beschäftigen, schließlich trat zum 01.01.24 das neue Energieeffizienzgesetz in Kraft, sondern auch renommierte Institute und Unternehmen. Eine Studie stellen wir Ihnen näher vor: „Die Zukunft der Sektorkopplung auf kommunaler Ebene“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). „Die Energiewende wird von Menschen gemacht, und sie leben und arbeiten in Städten und Gemeinden“, so Dr.…
Nachhaltigkeitsrenditen wirkungsorientiert erzielen Für viele Kommunen stellt sich heute nicht mehr die Frage, ob sie ihr Verwaltungshandeln am Prinzip der Nachhaltigkeit ausrichten sollen, sondern vielmehr darum, wie sie das tun. Da das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens global betrachtet kaum noch gehalten werden kann, werden die Folgewirkungen der übermäßigen Treibhausgasemissionen der letzten Jahrzehnte auch in deutschen Kommunen immer spürbarer. Die regional zum Teil erheblich variierenden Auswirkungen des Klimawandels müssen dabei auch in ihren Wechselwirkungen mit sozialen Einkommensungleichheiten in der Bevölkerung sowie fiskalischen Disparitäten im Städtevergleich problematisiert werden. Um diese vielschichtigen Herausforderungen zu bewältigen, stehen Städte und Gemeinden vor der Aufgabe, neue Governance-Formen…
Geld für Infrastruktur ist Geld für die Verkehrswende Die notwendige Verkehrswende stellt Kommunen vor eine doppelte Herausforderung: Um Treibhausgasemissionen substanziell zu senken, muss eine Transformation zu einem nachhaltigen Verkehrssystem vollzogen werden. Gleichzeitig gilt es, ein funktionierendes und leistungsfähiges Straßen- und Schienennetz vorzuhalten. Die im laufenden Jahrzehnt ohnehin anstehenden hohen kommunalen Investitionen eröffnen die Möglichkeit, durch veränderte Schwerpunktsetzungen bestehende Abhängigkeiten zu lösen. Denn nach Schätzungen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) beträgt der Investitionsbedarf für den Erhalt und die Erweiterung von Schienennetzen, Straßen und Wegen in deutschen Städten, Landkreisen und Gemeinden bis 2030 voraussichtlich rund 372 Milliarden Euro. Ein effektives Verkehrswegenetz…
Die Kreislaufstadt – eröffnet tolle Chancen Mit einer partizipativ angelegten Gemeinschaftsstudie will das Difu Kommunen bei der Strategiefindung für die Kreislaufstadt unterstützen. Das Handlungsfeld der Kreislaufwirtschaft im Sinne einer zirkulären Wirtschaft stellt für die große Mehrzahl der deutschen Kommunen Neuland dar. Die Anforderungen, sich damit strategisch und konzeptionell auseinanderzusetzen, steigen jedoch stetig, unter anderem seit mit dem European Green Deal verschiedene rahmensetzende Programme, wie zum Beispiel der Circular-Economy- Action-Plan oder die aktuell in Arbeit befind liche Kreislaufwirtschaftsstrategie der Bundesregierung, wirksam werden. Da ökologische und ökonomische Krisen zunehmend auch die Kommunen zum Handeln zwingen, scheint es folgerichtig, das „System Stadt“ –…