AS-Motor bietet mit seinen mechanischen Unkrautbürsten eine Methode zur nachhaltigen, kostengünstigen und effektiven Unkrautentfernung auf befestigten Flächen. Sinnvoll ergänzt wird ab sofort das bekannte Portfolio um ein neues Top-Modell: die AS 60 WeedHex mit einer Arbeitsbreite von 60 cm und dem zuverlässigen Honda GCV 200 mit 5,6 PS Maximalleistung. Die AS 60 WeedHex wurde entsprechend den Anforderungen von Bauhöfen und Dienstleistern entwickelt und ist daher vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer Arbeitsbreite eignet sie sich bestens zum Reinigen großer Flächen. Die kompakte Bauweise ermöglicht aber auch den Einsatz auf beengten und unebenen Flächen im öffentlichen Raum sowie entlang von Mauern und Bordsteinen.…
Autor: Yasmin Keller
Das Forum Stadtbaukultur nimmt am Montag, 22. Januar um 18:30 Uhr den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Planung von Gebäuden, Landschaften und öffentlichen Räumen in den Blick. Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch die Bundesregierung sendet mit der bereits 2018 verabschiedeten nationalen KI-Strategie und dem jüngst vorgestellten KI-Aktionsplan deutliche Signale. Schon 2019 diskutierte das Forum Stadtbaukultur Dortmund die Digitalisierung in der Stadtplanung und fragte, ob sich dadurch Planungsprozesse schneller und effektiver gestalten lassen. Nun scheint der nächste gewaltige Entwicklungssprung die Branche endgültig zu revolutionieren. Welche Auswirkungen und welchen Einfluss haben diese…
Die Jagd um das „Produkt des Jahres 2023“ ist eröffnet. Noch bis zum 21. Januar 2024 können die Leserinnen und Leser des KBD ihr Votum online abgeben. Welches Produkt oder welche Innovation wird denn nun am Ende ganz oben auf dem Treppchen stehen? Wie 2019, als der Spielgerätehersteller Huck mit seinem Vogelnestbaum Laola Platz 1 holte. Oder 2020, als die Sandreinigungsmaschinen von Sandmaster nicht zu schlagen waren. Oder 2021, als der Bodenanker Ferradix den Sieg festhielt. Und wie 2022 Glas Marte für die innovativen Lösungen. Die Spannung steigt! Mit acht Produkten und Dienstleistungen hatten sich auch im Jahr 2023 Unternehmen um…
Die Kläranlage „Western Treatment Plant“ in Melbourne soll modernisiert werden und nach Fertigstellung auf höchster Energieeffizienz-Stufe operieren. Einen wesentlichen Teil der Lösung ermöglicht die innovative AEROSTRIP Streifenbelüfter-Technologie von AQUACONSULT Anlagenbau aus Niederösterreich, mit der erhebliche Energie- und CO2-Einsparungen erzielt werden können. Eines der spannendsten Kläranlagen-Modernisierungsprojekte weltweit wird derzeit im „Western Treatment Plant“ in der Nähe von Melbourne umgesetzt. Bisher wurde dort nahezu die Hälfte des Abwassers der australischen Großstadt hauptsächlich mit einer Kombination aus riesigen Lagunensystemen und Belebtschlammanlagen behandelt. Diese Methode stößt zunehmend an ihre Grenzen und kann die Qualitätsgrenzwerte für die Einleitung in die Port Philip Bay nicht mehr…
Der enercity-Fonds proKlima hat im 25. Jubiläumsjahr ein besonderes Förderjahr absolviert. Im Förderjahr 2024 wird proKlima seine Impulse zur Umsetzung der Energiewende in den beteiligten Kommunen weiter verlässlich fortsetzen. Top-Thema ist dabei die „Kommunale Wärmewende“. Schwerpunkt der Förderung: die Energiewende im Heizungssektor. Der Klimaschutzfonds proKlima hat 2023 das zweithöchste Förderbudget in seiner Geschichte bewilligt. “Gut 1.500 Anträge mit 4,2 Millionen Euro Förderzuschüssen hat der Klimaschutzfonds für Solaranlagen, Wärmeversorgung mit Wärmepumpen, Fernwärme oder Optimierung der Gebäudehülle bewilligt. Dies umfasst auch das sehr gut nachgefragte Förderprogramm Klimaschutz & Bildung, das u.a. Workshops und Klimaschutzveranstaltungen in Schulen ermöglicht. Zusätzlich waren die Förderungen für…
Als Pilot starten die Mobilitätsdienstleister im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) einen Funktionstest für Fahrgäste. Die Ticket-App FAIRTIQ ist ab sofort im gesamten MDV-Gebiet verfügbar, inklusive der Tarifzonen Halle und Leipzig. Damit wird eine weitere Maßnahme des Modellprojekts „STADTLand+ Mitteldeutschland vernetzt“ umgesetzt. Ziel von STADTLand+ ist es, CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktives Angebot nachhaltig zu reduzieren. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und den Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig gefördert. Alle Infos und Teilprojekte stehen auf der Projektwebseite www.mitteldeutschland-vernetzt.de. Ob Zug, S-Bahn, Tram oder Bus –…
Die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen GmbH (SWB-W) macht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität. Im Rahmen einer Studie wird das kommunale Versorgungsunternehmen Maßnahmen zur Senkung seiner CO2-Emissionen entwickeln. Kooperationspartner ist das renommierte Leipziger Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen Tilia GmbH. Im ersten Untersuchungsschritt wird die Tilia GmbH die Treibhausgasbilanz und den CO2-Fußabdruck der Stadtwerke auf Basis des international anerkannten Standards des Greenhouse Gas Protocols (GHG-Protocol, dt. „Treibhausgas-Protokoll“) bilanzieren. Aus den Ergebnissen werden dann Maßnahmen zur CO2-Reduktion identifiziert und ein Aktionsplan bis 2045 erstellt. Im Mittelpunkt des Transformationsprojektes steht im Verantwortungsbereich der SWB-W die Dekarbonisierung der kommunalen Fernwärmeversorgung. Derzeit betreibt die SWB-W auf der Basis…
Die Kläranlage Zweibrücken (D) zeigt vor, wie man kommunale Stromfresser effektiv vermeiden kann: Durch die Umrüstung der Anlage auf AEROSTRIP Streifenbelüfter konnte nicht nur der Energieverbrauch beinahe halbiert, sondern auch die Reinigungsleistung gesteigert werden. Das spart große Mengen an Energie und CO2 ein. Kläranlagen beanspruchen oft bis zu 20 Prozent des Elektrizitätsverbrauchs von Gemeinden. Somit stehen sie in Zeiten stark ansteigender Energiepreise vielfach im Zentrum der Suche nach vermeidbaren kommunalen Kilowattstunden. Dass im Kläranlagenprozess durch innovative Technologien hohe Einsparpotenziale gehoben werden können, zeigen die Streifenbelüfter von AQUACONSULT Anlagenbau. Die sogenannten AEROSTRIPs gelten als ein Schlüssel vieler Optimierungsprojekte in der Abwasserbehandlung. …
„ulm.zukunft.testen“ startet mit drei Erprobungsprojekten im Dezember Ein digitaler und KI-gestützter Begleiter, intelligente, responsive Lichtsteuerung gepaart mit digitaler Kunst und multifunktionale Stadtmöbel: Die Palette der Ideen, mit denen der „Angstraum“ Lederhof in Ulm deutlich attraktiver und angstfreier gestaltet werden könnte, ist breit gefächert. Die drei Vorschläge machten das Rennen im Innovationswettbewerb „Attraktiver Lederhof und werden nun bis April 2024 erprobt – gefördert mit jeweils 20.000 Euro. Danach fällt die Entscheidung für die endgültige Lösung, die bis Ende 2024 umgesetzt werden soll. Dafür stehen im Rahmen der „Modellvorhaben Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen weitere 100.000 Euro zur…
Ob Kita, Schule oder Sporthalle – wo Kinder spielen, toben und laufen sind die Bodenbeläge harten Anforderungen ausgesetzt. Irgendwann ist dann die Grenze der Belastbarkeit erreicht – das gilt auch für widerstandsfähige elastische Böden aus Linoleum oder PVC. Durch Risse und Kratzer in der Beschichtung dringen Schmutz, Feuchtigkeit und Krankheitserreger in das Material ein, die sich im Rahmen der Unterhaltsreinigung nicht mehr entfernen lassen. Die Böden werden stumpf und fleckig, sie wirken dauerhaft ungepflegt. Es entstehen erste Bodenwellen, mitunter sogar Löcher. Viele Verantwortliche denken dann an einen Austausch – der angesichts des großen Aufwands aber immer wieder verschoben wird. Dabei…