• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht
  • Nächster Meilenstein für die grüne Fernwärme in Hannover
  • Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
  • Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Ausstattung»Fuhr- und Maschinenpark»Wildkrautbekämpfung: Digitale Hilfe gegen unliebsames Grün
Das neue System ISRP bietet große Vorteile bei der Dokumentation und Behandlungsverfolgung von Wildkraut.

Wildkrautbekämpfung: Digitale Hilfe gegen unliebsames Grün

0
By Redaktion on 18. Juli 2019 Fuhr- und Maschinenpark

GPS-System und Digitalisierung haben in vielen Bereichen der arbeit und des alltags Einzug gehalten. Heatweed, führender Anbieter für Maschinen zur Wildkrautbeseitigung nur mit heißem Wasser, integriert jetzt diese technische Unterstützung für die Dokumentation der Anwendungen. Neben diesem System hat die Marke auch neue Maschinen, so beispielsweise die transportable Mid 3.0.

Die funktionale Konstruktion der MiD 3.0 gestaltet sich als ausgesprochen einfach.

Vor allem für das Vorgehen gegen invasive Pflanzenarten wie den Bärenklau oder das drüsige Springkraut liefert das neue System von Heatweed mit dem Namen ISRP (Invasive Species Reduction Program) große Vorteile bei der Dokumentation und Behandlungsverfolgung. Das Web-basierte System speichert in Kombination mit Fotos, die über das Smartphone hinterlegt wurden, den Standort der Pflanze, den Wachstumszustand sowie das Datum der Behandlung. Bei weiteren Behandlungen werden die dann entstandenen Fotos ebenfalls hinterlegt und so die Entwicklung dokumentiert. Warnmeldungen bei einem Vergessen einzelner Pflanzen bei einer Behandlungsrunde sorgen für größtmögliche Sicherheit für den Anwender. Dienstleister können über dieses System ihren Auftraggebern ebenso die erfolgten Pflanzenbehandlungen nachweisen wir Kommunen selber für den Nachweis der HeatweedEinsatz. Damit lässt sich der Standort einer Maschine bestimmen und die Einsatzbereiche nachvollziehen.

Als Neuheit hat die Marke die überarbeitete Version der transportablen MiD 3.0 im Portfolio. Mit einer Flächenleistung von 2000 bis 3200 Quadratmetern pro Tag ist die neue MiD 3.0 die Lösung für kleine Kommunen, Bauunternehmen, Galabauer und Facility Managers. Die Maschine kann in Kombination mit einem Wassertank autark arbeiten, zusammen mit einem 500 Liter fassenden Wassertank bildet sie eine kompakte Einheit. Ein zusätzlicher Generator ist nicht erforderlich. Optional ist die Kombination mit einem 1000-Liter-Wassertank möglich. Die kompakte Einheit lässt sich auf einem Hänger oder Kommunalfahrzeug transportieren. Verstärkungen im Boden sorgen dafür, dass der MiD 3.0 mit einem Gabelstapler gehoben und auf das Trägerfahrzeug gesetzt werden kann. Durch speziell konstruierte Schlitze für Laderiemen wird die Maschine sicher verzurrt. Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind durch die funktionale Konstruktion der MiD 3.0 ausgesprochen einfach, alle Elemente der Maschine gut zugänglich. Die Ausstattung mit einer farbcodierten Digitalanzeige ermöglicht eine intuitive Nutzung der Maschine.

Kennwort: Heatweed
Fotos: Heatweed

Previous ArticleRasen- und Grundstückspflege: Nach Herzenslust testen
Next Article KOMMUNALE 2019: vom 16. bis 17. Oktober in Nürnberg
Redaktion

Related Posts

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe bei der Elektrifizierung

Ladeintelligenz auf Beton: Der Parkplatz der Zukunft

Schneepflug G32

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. September 2025

Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht

17. September 2025

Nächster Meilenstein für die grüne Fernwärme in Hannover

15. September 2025

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

11. September 2025

Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.