• News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Verlegung in einem Schritt
  • Elektrifizierung der zweiten Generation
  • Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE
  • Ausgabe 05/2022
  • Ausgabe 04/2022
  • Kritische Infrastruktur zuverlässig sichern
  • Die Flächen der Zukunft? Plastikmüll als Lösung!
  • Vollwäsche mit Schadstofffilter
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News
  • Politik
  • Gebäude & Liegenschaften
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Bauhof
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Öffentlicher Raum
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
    • Weiterbildung
  • Produkt des Monats
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Advertorials
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Bauhof»Multifunktionsfahrzeuge: Allrounder als Gemeindemitarbeiter
Der Scania G 370 verfügt über einen zentralen Load-Sensing-Pumpenantrieb.

Multifunktionsfahrzeuge: Allrounder als Gemeindemitarbeiter

0
By Redaktion on 24. März 2021 Bauhof

Wenn kommunale Betriebshöfe neue Lkw für die Straßenunterhaltung anschaffen, suchen sie sprichwörtliche Alleskönner. Sie müssen vielen Aufgaben gewachsen sein, vom Grabenreinigen mit Kran und Greifer bis zum Winterdienst mit Schneepflug. der Kreis Lüneburg setzt hierfür zwei Scania G 370 ein.

Fahrer Karsten Reich am Steuer des Scania G 370

Der Kreis Lüneburg ist die erste Kommune in Norddeutschland, die Scania-Lkw für die kommunale Straßenunterhaltung einsetzt. Ein Vorgängermodell hat der Betriebshof auch seit 2018 im Fuhrpark. Manche Autofahrer, die auf den Straßen die Scania-Fahrzeuge im Einsatz sehen, würden immer
noch staunen, sagt Jörg Neben, Einsatzleiter des Betriebshofs. Es habe eine Reihe von Gründen gegeben, mit Scania frischen Wind in den Fuhrpark zu bringen, sagt Neben. Einer der wichtigsten: Die zwei G
370 verfügen über einen zentralen LoadSensing-Pumpenantrieb, der sämtliche Aufbauten steuert – also Kipper, Kran und die Kommunalhydraulik etwa für Schneepflug und Salzstreuer. Anders als herkömmliche
Systeme fördert die Pumpe nur so viel Volumenstrom, wie die aktiven Verbraucher gerade benötigen. „Das haben wir bei diesen beiden Fahrzeugen erstmals umgesetzt“, sagt Axel Hoferichter, Verkäufer für Kommunal- und Sonderfahrzeuge bei Scania Nord in Hamburg.

Scania G 370: der Multitasker

Wie er die Kontrolle über Kran, Greifer, Schneepflug und Co. behält, erklärt und demonstriert Fahrer Karsten Reich am Steuer des Lkw. Über ein einziges Kontrollpanel auf der Mittelkonsole kann er das jeweilige Gerät ansteuern und bedienen. Nur im Falle des Krans, den er über eine Fernbedienung
steuern kann, steigt er in der Regel aus. „Die Pumpe erlaubt es mir, die Anlagen theoretisch sogar während des Fahrens zu nutzen“, sagt Reich. Ein Pluspunkt, der sich für Karsten Reich bei längeren Überlandfahrten bemerkbar macht, ist das Overdrive-Getriebe mit langübersetztem letzten Gang und drei Stufen: Straße, Gelände und Steigung. Trotz Allrad bleibt der Lkw dadurch sehr leise und überdies sparsam im Kraftstoffverbrauch. Denn bei 80 Stundenkilometern liegt die Drehzahl bei nur 1300 Umdrehungen pro Minute.

8 Tonnen Salz und Sole hat Karsten Reich im Streuautomat auf der Ladefläche, wenn er bei Frost frühmorgens den Betriebshof verlässt. Damit schafft er mehr als 80 Kilometer. Anders als seine Kollegen im Süden Deutschlands kann er den Schneepflug allerdings meist in der Garage stehen lassen. Der zwei Jahre alte G 370 wartet noch immer auf seinen ersten Schneeräumeinsatz.

Kennwort: Scania
Fotos: Sebastian Höhn

Previous ArticleSchulbau: Leuchtturmprojekt für Schweinfurt
Next Article Geräteträger: Der Schlüssel zur Rationalisierung
Redaktion

Related Posts

Reinigungstechnik – eine saubere Sache

Reinigen und vor Ort versickern lassen

Mit der Natur statt gegen sie

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. Mai 2022

Verlegung in einem Schritt

12. Mai 2022

Elektrifizierung der zweiten Generation

12. Mai 2022

Elektrisierend – der Citymaster 1650 ZE

12. Mai 2022

Ausgabe 05/2022

12. April 2022

Ausgabe 04/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.