• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Contracting: Drei auf einen Streich
Energiezentrale II, eine Doppelkesselanlage, im Landratsamt Forchheim

Contracting: Drei auf einen Streich

0
By Redaktion on 2. September 2020 Gebäude

Die energetische Sanierung seiner Liegenschaften ist im Landkreis Forchheim schon mehrere Jahre diskutiert worden. im rahmen einer öffentlichen ausschreibung wurde schließlich das wirtschaftlichste Angebot für die Versorgung für zwei Gymnasien und das Landratsamt in der Stadt Forchheim gesucht. die Südwärme aG legte – in Zusammenarbeit mit ihrem Kompetenzzentrum, der Karl Lausser Gmbh aus Pilgrammsberg – das wirtschaftlichste angebot für alle drei Gebäude in Form einer Contracting-Lösung vor. Basis des Energiekonzepts ist jeweils der Einsatz eines Blockheizkraftwerks (BHKW) zur Stromeigennutzung.

Energiezentrale im Ehrenbürg-Gymnasium in Forchheim
Das Ehrenbürg-Gymnasium in Forchheim
Energiezentrale I im Landratsamt Forchheim

Im Landratsamt Forchheim sorgt ein BHKW mit 20 Kilowatt elektrisch und 40 Kilowatt thermisch für die Grundlast an Wärme und produziert Strom, der im Gebäude selbst genutzt wird. Zwei Spitzenlastkessel mit je 250 Kilowatt und je 1000 Litern Pufferspeicher runden die Wärmeversorgung ab. Im 1899 als Progymnasium gegründeten Herder-Gymnasium werden heute knapp 600 Schüler unterrichtet. Die Schule befindet sich in einem Gebäude ganz im Stil der Neorenaissance. Es zählt zu den schönsten Bauwerken der Stadt. Das hier installierte BHKW sichert die Grundlast an Wärme mit 50 Kilowatt elektrisch und 81 Kilowatt thermisch und produziert Strom zur Eigennutzung. Spitzenlasten werden mit zwei Spitzenlastkesseln mit je 350 Kilowatt und je 2000 Litern Pufferspeicher abgesichert.

Die dritte Liegenschaft des Landkreises, die in der Stadt Forchheim von der Südwärme versorgt wird, ist das naturwissenschaftlich-technologisch orientierte Ehrenbürg-Gymnasium. Die Schule wurde im Jahr 1982 gegründet und ist nach der in der Nähe liegenden Erhebung, der Ehrenbürg, benannt, einem schon im Altertum bewohnten Kalksteinplateau. Diese Bildungseinrichtung wird von 900 Schülern besucht, die von zirka 90 Lehrkräften unterrichtet werden. Die hier installierte Anlage umfasst wiederum ein BHKW mit 50 Kilowatt elektrisch 81 Kilowatt thermisch und zwei Spitzenlastkessel mit je 350 Kilowatt und je 2000 Litern Pufferspeicher, wobei ein Kessel aus dem Bestand übernommen werden konnte.

Das Herder-Gymnasium in Forchheim

Bei Unterschrift unter die drei Südwärme-Contracting-Verträge machte Landrat Hermann Ulm deutlich, dass neben der wirtschaftlichsten Lösung der Energieversorgung für diese drei Liegenschaften, vor allem auch der sichere, professionelle Anlagenbetrieb mit Rundum-Vollgarantiewartung durch die Südwärme mit ihrem Kompetenzzentrum vor Ort, der Karl Lausser GmbH, eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung gespielt habe. Alle drei Anlagen sind seit 1. Marz 2020 in Betrieb.

Kennwort: Südwärme

Previous ArticleEffizienter Transport von Klärschlamm
Next Article Pflaster: Bewährungsprobe bestanden
Redaktion

Related Posts

Windenergie: Kommunen beteiligen

Nachweislich 30% Heizkosten sparen

Geiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
22. Mai 2025

Zukunftsfähige Strategien für vitale Innenstädte: sechs Städte überzeugen mit erfolgreicher Transformation

7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen