• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Heizung: CO2-Einsparung macht Schule …

Heizung: CO2-Einsparung macht Schule …

0
By Redaktion on 31. Januar 2020 Gebäude

Rund 17,5 Millionen Euro hat der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) in den Neubau der Erich-Kästner-Schule in Oelde investiert. Entstanden ist dort eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt für die körperliche und motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Handicap im Alter von 6 bis 18 Jahren. Die rund 180 Schüler der im April 2013 bezogenen Schule werden von 54 Lehrkräften, 14 Therapeuten, 8 Pflegern, 8 FSJlern und Integrationskräften betreut. In der Auflistung fehlt noch Markus Gerken. Der Haustechniker sorgt dafür, dass alles funktioniert.

Klassenräume, Schwimmbad, Fachräume, Therapieabteilung, Sporthalle oder Verwaltung, der Mann vom technischen Dienst kennt sich in der Schule aus und ist natürlich auch für die Heizung zuständig. Im gesamten Schulgebäude wurde eine Fußbodenheizung verlegt. Das warme Wasser für die kilometerlangen Kunststoffschläuche im Estrich des Bodens kommt aus einer 400-Kilowatt-Pelletheizung von Heizomat, die mit einem 5000-Liter-Pufferspeicher gekoppelt ist. Für den Haustechniker war die Entscheidung des LWL, auf Pellets zu setzen, eine gute Entscheidung: Nicht nur, weil es sich dabei um erneuerbare Energie handelt. „Die Anlage ist günstiger als Gas. Über die Jahre wird sich das rechnen“, ist der Haustechniker überzeugt. Auch von der Heizomat-Technik ist Gerken voll und ganz überzeugt; Durch die geringen Wartungsintervalle und die zuverlässige Arbeitsweise kann er die Zeit für wichtigere Dinge nutzen.

Kennwort: Heizomat

Fotos: Heizomat

Previous ArticlePflaster: Wo man gerne Schloss-Herr sein möchte
Next Article Asbest: Prüfpflicht auf dem Stundenplan
Redaktion

Related Posts

Windenergie: Kommunen beteiligen

Nachweislich 30% Heizkosten sparen

Geiger Facility Management: Kommunaler Reinigungsbetrieb neu gedacht

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen