• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Auflagersystem – Bahnbrechende Schienen
  • Heizlösung – Effiziente Wärmeversorgung
  • Innovative Niederschlagwasserbehandlung bei REMONDIS in Melsdorf
  • Rattenbekämpfung – Passenden Dienstleister finden
  • Breitbandausbau – Erdraketen auf Kurs bringen
  • Überspannungsschutz – In ordentlichen Bahnen
  • Ausgabe 11-12/2023
  • Produkt des Jahres 2023: Jetzt wählen!
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Gebäude»Zentrifugalgebläse: Einmal den Turbo zünden
Die ZB-Turbogebläse wurden für Druckerhöhungen bis zu 1,4 Bar konzipiert. Die Maschinen eignen sich für Niederdruckanwendungen wie die Abwasserreinigung, die pneumatische Förderung oder die Rauchgasentschwefelung.

Zentrifugalgebläse: Einmal den Turbo zünden

0
By Redaktion on 12. Dezember 2019 Gebäude

Atlas Copco stellt neue Turbogebläse mit Druckerhöhungen bis zu 1,4 Bar vor. die Maschinen zeichnen sich durch hohe Effizienz und Zuverlässigkeit aus. Sie eignen sich für Niederdruckanwendungen wie die Abwasserreinigung, die pneumatische Förderung etwa in der Lebensmittel-, Kosmetik- oder Baustoffindustrie, aber auch die Rauchgasentschwefelung.

Die drehzahlgeregelten Zentrifugalgebläse der Serie ZB 5-6 VSD+ verdichten absolut ölfrei und effizient.

Für Niederdruckanwendungen mit Druckerhöhungen um 0,3 bis 1,4 Bar bringt Atlas Copco eine neue Generation seiner Zentrifugalgebläse auf den Markt: Die direktangetriebenen, drehzahlgeregelten Maschinen der Serie ZB 5-6 VSD+ zählen laut Hersteller zu den effizientesten ölfrei verdichtenden Turbogebläsen auf dem Markt. Denn mit ihrer integrierten VSD+-Technologie (Variable Speed Drive; variable Drehzahl des Motors) passen die Gebläse den erzeugten Volumenstrom stets den Anforderungen des jeweiligen Prozesses an. Dies führt zusammen mit zahlreichen konstruktiven Verbesserungen zu erheblichen Energieeinsparungen. Die ZB-Gebläse sind für ihre ölfreie Verdichtung gemäß ISO 8573-1 Klasse 0 zertifiziert und minimieren das Risiko einer Kontamination der Produktion durch eingetragenes Öl.

Durch den Direktantrieb der ZB-Gebläse profitieren Anwender bei allen Niederdruckanwendungen von einem exakt und effizient geregelten sowie bei Bedarf äußerst konstanten Volumenstrom. Dazu gehören die Abwasserreinigung in Kläranlagen, die pneumatische Förderung etwa in der Lebensmittel-, Kosmetik- oder Baustoffindustrie, aber auch die Rauchgasentschwefelung – ein Prozess, der auf kontinuierliche Luftzufuhr rund um die Uhr angewiesen ist und keine Ausfallzeiten duldet. Für derartig hohe Anforderungen eignen sich die Turbos der Baureihe ZB 5-6 VSD+ mit ihren magnetgelagerten Motoren besonders: Sie arbeiten sehr zuverlässig und gewährleisten unabhängig von den jeweiligen Prozessbedingungen stets einen sicheren Betrieb.

Die Konstrukteure der neuen ZB-Turbogebläse-Generation haben darüber hinaus die internen Druckverluste und den Temperaturanstieg minimiert. So ist es ihnen gelungen, die Luftansaugtemperatur auf ein Minimum zu beschränken sowie der Luftströmung auf dem Weg durch die Maschine möglichst wenig Widerstand entgegenzusetzen. Die Umgebungsluft gelangt auf direktem Wege zum Laufrad, sodass die Gebläse mit einer niedrigeren (und damit für den Prozess effizienteren) Lufttemperatur arbeiten als andere Maschinen. Zusammen mit den geringen internen Druckverlusten trägt dies erheblich zur Senkung des Energiebedarfs und damit der Stromkosten bei. Zugleich verlängern die niedrigen Temperaturen die Lebensdauer der gesamten Maschine.

Gesteuert werden die neuen ZB-Gebläse von einer Elektronikon-Steuerung. Sie sorgt für hohe Sicherheit und einfache Vernetzung mit übergeordneten Systemen. Die Steuerung gibt auch erweiterte Warnmeldungen zu Service- und Betriebsparametern aus, womit die Produktion besonders geschützt ist.

Kennwort: Atlas Copco

Previous ArticleAusgabe 12/2019
Next Article Brücke und Steg den Weg ebnen …
Redaktion

Related Posts

Auflagersystem – Bahnbrechende Schienen

Heizlösung – Effiziente Wärmeversorgung

Überspannungsschutz – In ordentlichen Bahnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
1. Dezember 2023

Auflagersystem – Bahnbrechende Schienen

1. Dezember 2023

Heizlösung – Effiziente Wärmeversorgung

29. November 2023

Innovative Niederschlagwasserbehandlung bei REMONDIS in Melsdorf

27. November 2023

Rattenbekämpfung – Passenden Dienstleister finden

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.