• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Skateelemente: Offene Skatebowl aus Betonfertigteilen

Skateelemente: Offene Skatebowl aus Betonfertigteilen

0
By Redaktion on 14. Oktober 2020 Kommunen

Westlich der Burgstraße in Bönnigheim am Hohensteiner Bach ist ein Bewegungspark mit Spielplätzen und Sportanlagen für Kinder und Jugendliche errichtet worden. Das Architekurbüro Freiraumconcept hat in diesem Park auch eine Skateanlage mit einer offenen Bowl (Foto) vorgesehen. Der Skatepark wurde mit den TÜV-zertifizierten Skateelementen aus Beton der Firma A+ Urban Design, die eine 20-jährige Erfahrung in diesem Bereich hat, erstellt.

Die von dem Unternehmen entwickelten modularen Fertigteile eignen sich nicht nur zur Erstellung einer Bowl, sondern auch zur Erstellung einer großen Zahl Skateobstacles, die für eine Skateanlage erforderlich sind. Das Besondere an der Skateanlage ist nicht, dass diese aus Modulen wie beim Lego zusammengestellt ist, sondern dass die Betonrampen ohne Übergangsbleche auf die Asphaltrollfläche übergehen. Die Skateanlage besteht außer der offenen Bowl aus Startrampen, einer Fun-Box mit Ledge und Spine sowie aus Zugangsrampen zur Anlage, da diese in einer Erdmodellierung integriert ist. So stört die Skateanlage die Umgebung nicht, und die Geräusche sind auch auf ein Minimum reduziert.

Kennwort: A+ Urban Design
Foto: Freiraumconcept

Previous ArticleOktober: Sandreinigung: Ein Austausch ist die schlechteste Alternative
Next Article Stadtmobiliar: Hygiene und Service clever kombiniert
Redaktion

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

Schulgebäude, die sich rechnen

Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen