• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • 12. Kongress Klimaneutrale Kommunen
  • Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!
  • Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst
  • Ausgabe 11-12/2022
  • Kommunale Reinigung als sauberes Modell
  • Sauber versickern mit technischem Filter
  • Lieblingsplätze nachhaltig gestalten
  • Verkehrssicherungspflicht erfüllen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Informationstechnik»Börde:
Das Giganetz im Landkreis Börde wird mit der Vertragsunterzeichnung gestartet. Foto: DNS:NET

Börde:

0
By Redaktion on 15. März 2018 Informationstechnik

Breitbandausbau schreitet schnell voran

Digitale Kommunen auf dem Weg zum Gigabitnetz – das hat sehr viel mit Strukturen zu tun, die Hand in Hand arbeiten. So auch bei der ARGE Breitband in Sachsen-Anhalt, die sich konsequent auf die Strategie „Glasfaser bis ins Haus“ konzentriert. Zusammen mit dem Landrat des Landkreises Börde, den Bürgermeistern der Verbands- und Einheitsgemeinden und Städten des Landkreises sowie der Geschäftsführung der DNS:NET wurde 2017 mit der Unterzeichnung der Konzessionsverträge der offizielle Start für die Realisierung der flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur gegeben. In der ARGE Breitband sind acht Einheits- und Verbandsgemeinden organisiert. 78 Prozent der Gemeindegebiete zählen derzeit zu den „weißen Flecken“; von den zirka 6000 Unternehmen sind 90 Prozent in Ortslagen und ländlichen Bereichen angesiedelt, nur 10 Prozent der auszubauenden Bereiche betrifft Gewerbegebiete.

v.l.n.r. :Vertreter der ARGE Breitband, Bürgermeister der ARGE Gemeinden, DNS:NET Geschäftsführung und der Landrat des Landkreises Börde, Hans Walker.
Foto: H. Wiedl

Das soll sich schnell ändern, indem Glasfaser bis ins Haus als Zukunftstechnologie für alle zur Verfügung gestellt wird. Im Ausschreibungsverfahren wurde als Spezialist und Kompetenzpartner für den Betrieb von Glasfaserinfrastruktur die DNS:NET ausgewählt. Eine aktuelle Entscheidung zahlt auf das Thema Bildung ein: In naher Zukunft werden in den acht Gemeinden der ARGE Breitband alle Schulen direkt an das Glasfaser-Netz unentgeltlich angeschlossen. Dies ist eine wichtige Entscheidung und ein Bestandteil des Strategiekonzepts des Landkreises, der ARGE Breitband und der Gemeinden.

Kennwort: DNS:NET
www.giganetz-boerde.de

Previous ArticleGlasfaserausbau stärkt Kommunen
Next Article Kanalsystemen und Lichtwellenleiterlösungen
Redaktion

Related Posts

Verkehrssicherungspflicht erfüllen

Lösungen für die Klimakrise

Von Natur aus flexibel

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
5. Januar 2023

12. Kongress Klimaneutrale Kommunen

14. Dezember 2022

Produkt des Jahres 2022: Jetzt wählen!

14. Dezember 2022

Berufsbegleitende Weiterbildung für den öffentlichen Dienst

25. November 2022

Ausgabe 11-12/2022

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.