• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Informationstechnik»De-Risking und die Vorteile der Diversifikation bei IT-Infrastruktur
Foto: noris network

De-Risking und die Vorteile der Diversifikation bei IT-Infrastruktur

0
By Yasmin Keller on 20. September 2024 Informationstechnik

In der heutigen digitalisierten Welt ist die IT-Infrastruktur das Rückgrat einer jeden öffentlichen Verwaltung. Von der kleinsten Kommune bis hin zur größten Behörde hängt der Erfolg stark von einer robusten, sicheren und flexiblen IT-Landschaft ab. Ein zentrales Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Diversifikation der IT-Infrastruktur. 

Was bedeutet Diversifikation in der IT-Infrastruktur? 

Diversifikation in der IT-Infrastruktur bedeutet, IT-Ressourcen und -Dienste nicht von einem einzigen Anbieter oder auf einer einzigen Plattform zu beziehen. Stattdessen kommen eine Mischung verschiedener Hardware, Software, Cloud-Dienste und Netzwerkinfrastrukturen zum Einsatz. Während eine konsolidierte IT-Umgebung durch Einfachheit und geringere Verwaltungskosten besticht, birgt sie auch erhebliche Risiken. Eine Monokultur in der IT, bei der alle Systeme von einem einzigen Hersteller oder Anbieter stammen, kann zu massiven Ausfällen führen, wenn dieser Anbieter Probleme hat oder angegriffen wird. 

Bedeutung von De-Risking in der IT 

De-Risking bezeichnet Maßnahmen zur Minimierung und Absicherung von Risiken, die den Betrieb und die Sicherheit der Infrastruktur bedrohen könnten. In der IT-Welt ist dies besonders wichtig, da auch die öffentliche Hand zunehmend von ihrer digitalen Infrastruktur abhängt. Ein einzelner Ausfall kann nicht nur einen hohen finanziellen Schaden verursachen, sondern auch zu Reputationsschäden und Vertrauensverlust der Bürger führen. Die Bedeutung von De-Risking liegt in der Schaffung einer widerstandsfähigen IT-Umgebung, die schnell auf Bedrohungen und Ausfälle reagieren und sich davon erholen kann. Dies umfasst sowohl präventive Maßnahmen als auch Reaktionsstrategien, um den Schaden im Ernstfall zu minimieren. 

Minimierung von Sicherheitsrisiken: 

Diversifikation erhöht die IT-Sicherheit, indem sie verhindert, dass ein einzelner Sicherheitsvorfall das gesamte System gefährdet. Durch den Einsatz unterschiedlicher Sicherheitslösungen und -anbieter können Kommunen und Behörden sich besser gegen verschiedene Arten von Angriffen wappnen. Eine Vielzahl von Sicherheitstools und -diensten macht es Angreifern schwerer, Schwachstellen zu finden und auszunutzen. 

Darüber hinaus schützt die Diversifikation vor Zero-Day-Exploits, die oft auf spezifische Systeme oder Software abzielen. Werden verschiedene Plattformen und Softwarelösungen verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass ein einzelner Exploit alle Systeme betrifft. 

Erhöhung der Innovationsfähigkeit und Flexibilität: 

Eine diversifizierte IT-Infrastruktur eröffnet den Zugang zu verschiedenen Technologien und Innovationen. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern kann die beste verfügbare Lösung genutzt und schneller auf technologische Entwicklungen reagieren werden. Dies erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen. 

Strategische Planung und Analyse: 

Eine erfolgreiche Diversifikation beginnt mit einer gründlichen Planung und Analyse. Kommunen und Behörden sollten ihren aktuellen Bedarf und ihre Risikobereiche ermitteln sowie klare Ziele und KPIs für die Diversifikation festlegen. Eine umfassende Risikoanalyse hilft dabei, die Schwachstellen der bestehenden Infrastruktur zu identifizieren und die Bereiche zu priorisieren, in denen Diversifikation am dringendsten erforderlich ist. Die Zusammenarbeit mit externen Beratern und spezialisierten Dienstleistern wie der noris network AG kann den Diversifikationsprozess erheblich erleichtern. Diese Experten bringen wertvolles Wissen und Erfahrung ein und können dabei helfen, die besten Lösungen und Strategien zu identifizieren und zu implementieren. Zudem sollten Best Practices und Branchenstandards genutzt werden, um die Diversifikationsstrategie zu optimieren.

KONTAKT 

noris network AG 

Thomas-Mann-Straße 16-20 

D-90471 Nürnberg 

Thomas Alexander Chudo 

Senior Manager (Public/Health) 

0049/911/93521625 

thomas.chudo@noris.de 

www.noris.de 

 

Previous ArticleNeue kostenfreie Angebote des Gigabitbüros des Bundes
Next Article Neue Maßstäbe bei der Verlegung
Yasmin Keller

Related Posts

Nachhaltige Digitalisierung für Kommunen

Trends in Kommunen: Sicherheit, Cloud und Kommunikation

Digitale Zutrittskontrolle für Öffentliche Gebäude

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen