In der heutigen digitalisierten Welt ist die IT-Infrastruktur das Rückgrat einer jeden öffentlichen Verwaltung. Von der kleinsten Kommune bis hin zur größten Behörde hängt der Erfolg stark von einer robusten, sicheren und flexiblen IT-Landschaft ab. Ein zentrales Konzept, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Diversifikation der IT-Infrastruktur.
Was bedeutet Diversifikation in der IT-Infrastruktur?
Diversifikation in der IT-Infrastruktur bedeutet, IT-Ressourcen und -Dienste nicht von einem einzigen Anbieter oder auf einer einzigen Plattform zu beziehen. Stattdessen kommen eine Mischung verschiedener Hardware, Software, Cloud-Dienste und Netzwerkinfrastrukturen zum Einsatz. Während eine konsolidierte IT-Umgebung durch Einfachheit und geringere Verwaltungskosten besticht, birgt sie auch erhebliche Risiken. Eine Monokultur in der IT, bei der alle Systeme von einem einzigen Hersteller oder Anbieter stammen, kann zu massiven Ausfällen führen, wenn dieser Anbieter Probleme hat oder angegriffen wird.
Bedeutung von De-Risking in der IT
De-Risking bezeichnet Maßnahmen zur Minimierung und Absicherung von Risiken, die den Betrieb und die Sicherheit der Infrastruktur bedrohen könnten. In der IT-Welt ist dies besonders wichtig, da auch die öffentliche Hand zunehmend von ihrer digitalen Infrastruktur abhängt. Ein einzelner Ausfall kann nicht nur einen hohen finanziellen Schaden verursachen, sondern auch zu Reputationsschäden und Vertrauensverlust der Bürger führen. Die Bedeutung von De-Risking liegt in der Schaffung einer widerstandsfähigen IT-Umgebung, die schnell auf Bedrohungen und Ausfälle reagieren und sich davon erholen kann. Dies umfasst sowohl präventive Maßnahmen als auch Reaktionsstrategien, um den Schaden im Ernstfall zu minimieren.
Minimierung von Sicherheitsrisiken:
Diversifikation erhöht die IT-Sicherheit, indem sie verhindert, dass ein einzelner Sicherheitsvorfall das gesamte System gefährdet. Durch den Einsatz unterschiedlicher Sicherheitslösungen und -anbieter können Kommunen und Behörden sich besser gegen verschiedene Arten von Angriffen wappnen. Eine Vielzahl von Sicherheitstools und -diensten macht es Angreifern schwerer, Schwachstellen zu finden und auszunutzen.
Darüber hinaus schützt die Diversifikation vor Zero-Day-Exploits, die oft auf spezifische Systeme oder Software abzielen. Werden verschiedene Plattformen und Softwarelösungen verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass ein einzelner Exploit alle Systeme betrifft.
Erhöhung der Innovationsfähigkeit und Flexibilität:
Eine diversifizierte IT-Infrastruktur eröffnet den Zugang zu verschiedenen Technologien und Innovationen. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Anbietern kann die beste verfügbare Lösung genutzt und schneller auf technologische Entwicklungen reagieren werden. Dies erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen.
Strategische Planung und Analyse:
Eine erfolgreiche Diversifikation beginnt mit einer gründlichen Planung und Analyse. Kommunen und Behörden sollten ihren aktuellen Bedarf und ihre Risikobereiche ermitteln sowie klare Ziele und KPIs für die Diversifikation festlegen. Eine umfassende Risikoanalyse hilft dabei, die Schwachstellen der bestehenden Infrastruktur zu identifizieren und die Bereiche zu priorisieren, in denen Diversifikation am dringendsten erforderlich ist. Die Zusammenarbeit mit externen Beratern und spezialisierten Dienstleistern wie der noris network AG kann den Diversifikationsprozess erheblich erleichtern. Diese Experten bringen wertvolles Wissen und Erfahrung ein und können dabei helfen, die besten Lösungen und Strategien zu identifizieren und zu implementieren. Zudem sollten Best Practices und Branchenstandards genutzt werden, um die Diversifikationsstrategie zu optimieren.
KONTAKT
noris network AG
Thomas-Mann-Straße 16-20
D-90471 Nürnberg
Thomas Alexander Chudo
Senior Manager (Public/Health)
0049/911/93521625
thomas.chudo@noris.de