• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Infrastruktur»Straßenbau – Effizienzsteigerung durch mobile Anwendung
BPO Asphalt verbessert die Prozesse im Straßenbau: Alle Abläufe werden konsequent auf die wichtigste Maschine, den Straßenfertiger, ausgerichtet. - Bild: Wolff & Müller / Volz Consulting
BPO ASPHALT verbessert die Prozesse im Straßenbau: Alle Abläufe werden konsequent auf die wichtigste Maschine, den Straßenfertiger, ausgerichtet. - Bild: Wolff & Müller / Volz Consulting
Jeder Fahrer quittiert die Be- und Entladung seines Dumpers per App auf dem Smartphone. - Bild: © Volz Consulting
Während der Bauausführung werden die Mischanlage, die LKW-Transportkette und die Baustelle durch eine Echtzeitsteuerung vernetzt. - Bild: © Volz Consulting

Straßenbau – Effizienzsteigerung durch mobile Anwendung

0
By news kommunalclick24.de on 16. Februar 2017 Infrastruktur, Schwerpunkte, Straßenbau & Verkehr

Just-in-time, Lean Management und das Internet der Dinge halten auf Baustellen Einzug: Wolff & Müller, Stuttgart, hat ein neues mobiles Planungs- und Echtzeitsystem eingeführt, das die Qualität und Effizienz im Straßenbau deutlich erhöht. Das System namens BPO Asphalt hat sich bereits 2014 bei einem großen Autobahnprojekt bewährt.

Synchronisation in Echtzeit

BPO Asphalt vereinfacht nicht nur die Arbeit, sondern verbessert vor allem die Prozesse im Straßenbau: Alle Abläufe werden konsequent auf die wichtigste Maschine, den Straßenfertiger, ausgerichtet. Sein Materialbedarf bestimmt, wie viel Asphalt die Mischanlagen in welcher Zeit produzieren müssen und wie viele Lkw wie oft fahren müssen, um den Asphalt zur Baustelle zu transportieren. Das vermeidet Leerlaufzeiten und lange Lkw- Wartezeiten auf der Baustelle und an den Mischanlagen. Die Arbeiten kommen deutlich schneller voran. Auch für die Qualitätssicherung ist es wichtig, dass Baustelle, Mischanlage und LKW gut koordiniert sind. Der Asphalt kann nur bei einer bestimmten Temperatur optimal eingebaut werden, darf also während des Transportes nicht zu stark auskühlen. Bisher konnten Baustellen nur mit aufwendigen Papierplänen nach dem Just-in-time-Prinzip gesteuert werden. Eine solche Planung ist zudem sehr störungsanfällig, weil sich die Rahmenbedingungen auf der Baustelle – Wetter, Ort, Verkehr, Bauteam- Zusammensetzung – ständig ändern. Durch das mobile Internet ist es nun möglich, auf wechselnde Bedingungen schnell zu reagieren und die Abläufe in Echtzeit zu synchronisieren.

Wie funktioniert BPO Asphalt ganz konkret? In der Planungsphase hilft das System dem Bauleiter, die Arbeiten vorzubereiten. Er kann alle Parameter, die er dafür braucht (Voraufmaß und Geometrie der Baustelle, Entfernung zu den Mischanlagen etc.) auf der Baustelle in das System eingeben und die gesamte Planung vor Ort auf dem Tablet erledigen. Er muss nicht mehr ins Büro zurück, sondern kann gleich weiter zur nächsten Baustelle. Die Taktplanung zur Umsetzung des „Pull-Prinzips“ und alle notwendigen Unterlagen, wie beispielsweise Ablaufpläne oder die Mischgutbestellung, werden automatisch vom System generiert.

Virtuelle Lieferkette – einsehbar für alle Beteiligten

Während der Bauausführung vernetzt das System die Baustelle mit den Mischanlagen. Sowohl der Straßenbaumeister als auch die Wiege- und Mischmeister der Asphaltanlagen nutzen die App auf mobilen Endgeräten. Das Be- und Entladen jedes Lkw wird im System festgehalten. Zu jedem Zeitpunkt ist den Beteiligten klar, wie viel Tonnage sich auf dem Weg zur Baustelle befindet, welche Menge bereits verbaut wurde und wie viel Material noch produziert werden muss. Auch die Lkw-Fahrer lassen sich einbinden, sodass sie ihr Tagespensum einsehen und die anderen Beteiligten bei einer Störung auf der Strecke informieren können. So entsteht eine virtuelle Lieferkette. Der Straßenbaumeister sieht nicht nur die vor ihm liegende Wegstrecke, er kann das Gesamtgeschehen überblicken und sogar in die Zukunft schauen, weil das System die nächsten Schritte simuliert. Deshalb kann er die Asphalt-Herstellung und Lieferung nach den Erfordernissen der Baustelle steuern und Restmengen so ermitteln, dass die Straße ohne Materialverschwendung fertiggestellt wird. Der Wiegemeister wiederum weiß, wann der nächste Lkw an der Anlage eintreffen wird. Er kann die Produktion dem momentanen Bedarf auf der Baustelle anpassen und die vorhandenen Kapazitäten besser ausnutzen.

Einfache Dokumentation und Analyse

BPO Asphalt unterstützt Wolff & Müller auch bei der Dokumentation der Straßenbauprojekte – in absehbarer Zeit wird eine solche Dokumentation wahrscheinlich gesetzlich verpflichtend sein. Alle Kennzahlen wie die Einbauleistung in Tonnen pro Stunde, die eingebauten Meter, die Tagestonnage oder auch ganze Lieferscheinübersichten lassen sich aus dem System heraus generieren, die Daten werden anschaulich in Diagrammen aufbereitet. Fuhren und Lieferscheindaten können mit anderen Systemdaten, etwa dem Einbauzeitpunkt oder auch der Einbautemperatur, verknüpft, analysiert und in Excel ausgewertet werden.

www.wolff-mueller.de
www.volzconsulting.de

Previous ArticleAsphalteinlagen statt Dehnungsfuge
Next Article Multifunktionale Straßenlaterne für die Smart City von morgen: Notruf, Umweltdaten und Ladestation
news kommunalclick24.de

www.kommunalclick24.de - Das Onlineportal für kommunale Verwaltungen und Betriebe

Related Posts

Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen

Digitale Zukunft: Breitband- und Energienetze gemeinsam ausbauen

Weniger Platzmangel, mehr Lebensqualität – so gelingt smarte Parkraumbewirtschaftung

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen