Page 30 - kommunalklick24
P. 30
SPECIAL KITAS, SCHULEN
Uhlandschule, Stuttgart
Beispielhafte Bildungsstätte
Die Stuttgarter Uhlandschule aus den Begleitung durch das Fraunhofer-Institut Die Uhlandschule erzeugt heute mehr
1950er-Jahren ist durch eine vorbild- für Bauphysik und die Förderung durch das Energie, als sie für ihren eigenen Betrieb
hafte Sanierung in eine Plusenergie- Bundesministerium für Wirtschaft und benötigt. Dieses Resultat wurde mit einem
schule umgewandelt worden. Zum Energie. breiten Ansatz erzielt: Dazu zählt eine neue
Energiekonzept gehörten eine umfas- Wärmedämmung der Gebäudehülle eben-
sende Renovierung der Anlagentech- Den Entwurf für die Sanierung lieferten so wie die Gewinnung erneuerbarer Ener-
nik mit Fotovoltaik und Geothermie Hotz + Architekten aus Freiburg, die Stutt- gie über Fotovoltaikanlagen und Geother-
und die Dämmung der Gebäudehülle. garter KBK Architektengesellschaft Belz + mie. Ein zentrales Element der energeti-
Die dabei neu eingesetzte Dreifach- Lutz übernahm die Bauleitung. Mit im Boot schen Fassadensanierung stellte der Aus-
Verglasung ist sowohl für die Energie- war Saint-Gobain, Aachen: Der Baupro- tausch der alten, einfach verglasten Fenster
effizienz als auch bezüglich einer op- duktehersteller lieferte Komponenten für dar. Während die Eingangs- und Pausen-
timierten Tageslichtnutzung von gro- eine energieeffiziente Gebäudehülle von hoffassade im Norden eine Lochfassade
ßer Bedeutung. Isover, Rigips, Weber und Saint-Gobain aufwies, war die Südseite von großen Fens-
Building Glass sowie umfassende Bera- terflächen zwischen der Skelettstruktur ge-
Bis 2050 soll der Gebäudebestand in tungsleistungen. Bosch Thermotechnik prägt. Überall wurden Holz-/Aluminium-
Deutschland nahezu klimaneutral sein. übernahm Aufgaben in der Haustechnik konstruktionen mit Dreischeibenvergla-
Dieses Ziel hat die Bundesregierung im und Steuerung. sung und einem optimierten Randverbund
Rahmen ihres Energiekonzepts formuliert. eingesetzt. Wärmebrückenverluste konn-
Eine besondere Rolle spielen dabei Schul- Das Areal der Uhlandschule umfasst einen ten so minimiert werden: Der Wärmever-
bauten – denn in Stuttgart beispielsweise langgestreckten Hauptbau, einen Pavillon lust über die Gebäudehülle ist durch die Sa-
machen diese mehr als 40 Prozent der städ- und eine Turnhalle aus den 1950er-Jahren. nierung um 80 Prozent reduziert. Das ver-
tischen Gebäudefläche aus. Und zahlrei- Ein quadratischer Erweiterungsbau, ge- wendete Wärmeschutzglas von Saint-Go-
che Schulbauten in Deutschland aus den plant von den Stuttgarter Lamott + Lamott bain kombiniert die hohe Wärmedämm-
1950er-Jahren stehen heute vor einer In- Architekten, wurde 2004 erstellt. Die Sa- leistung einer Dreifach-Verglasung (Ug =
standsetzung. Durch ihre Sanierung kann nierungsmaßnahmen konzentrierten sich 0,5 W/m²K) mit dem hohen Tageslichtein-
eine breite Öffentlichkeit für das Thema vor allem auf die Gebäudehülle und die An- trag einer Zweifach-Verglasung (g-Wert =
Energieeffizienz sensibilisiert werden. lagentechnik des Haupthauses. Als Stahl- 59 Prozent, LT = 74 Prozent) – ein Plus an
beton-Skelettbau verfügt das Hauptge- Wärmedämmung und Helligkeit, von dem
Ausschlaggebend für die Umwandlung der bäude über drei Geschosse und 1200 Qua- vor allem die hinter den Fenstern lernenden
1954 erbauten Uhlandschule zur ersten dratmeter Grundfläche. Im Erdgeschoss Schüler profitieren.
Plusenergieschule Stuttgarts war neben befinden sich Aufenthalts- und Werkräu-
den anstehenden Sanierungsmaßnahmen me sowie eine Hausmeisterwohnung. In Zudem liegt bei der neuen Dreifach-Ver-
auch die Übertragbarkeit der Rahmenbe- den Obergeschossen sind die Klassenräu- glasung der Blauanteil mit 72 Prozent um
dingungen und der Lösungsansätze auf me untergebracht. Das Untergeschoss un- 3 Prozent über dem einer üblichen Zwei-
andere Objekte. Den Vorbildcharakter des terkellert etwa die Hälfte des Gebäudes fach-Verglasung. Biologisch gesehen wirkt
Projekts unterstreicht die wissenschaftliche und umfasst Lager- und Technikräume. Tageslicht mit hohen Blauanteilen sehr viel
30 KBD 1–2/2018