Page 33 - kommunalklick24
P. 33
schule für öffentliche Verwaltung absol-
viert werden. Alternativ kommen andere
Hochschulen infrage. Diese punkten mit
einem breit gefächerten Studienangebot,
das auch Fernstudien bereithält. Auf der
Suche nach einem für die Verwaltung re-
levanten Studiengang außer dem Beruf
sollten unter anderem die folgenden Fä-
cher in Erwägung gezogen werden: Public
Management, Öffentliches Recht, Ver-
waltungs-, Rechts- und Staatswissen- JOERG TRAMPERT/PIXELIO.DE
schaft sowie BWL. In Deutschland gibt es
derzeit mehr als 100 Beamtenberufe in
den Behörden von Bund, Ländern und
Kommunen. Die Vielfältigkeit der Aufga-
ben erstreckt sich von Allgemeine Verwal-
tung bis zum Zoll. dem Zoll. Die Ausbildungsdauer beträgt solvieren zugleich ein grundständiges Ba-
hier ein bis zwei Jahre. chelor-Studium an einer Fachhochschule.
Einfacher Dienst. Der einfache nicht- Für einige Laufbahnen ist aber ein abge-
technische Dienst setzt einen erfolgrei- Gehobener Dienst. Als Beamten-An- schlossenes Studium eine Voraussetzung
chen Hauptschulabschluss voraus, mit wärter im gehobenen Dienst werden für den Vorbereitungsdienst.
dem Bewerber in den unterschiedlichen Fachhoch- oder die Allgemeine Hoch-
Ämtern und Abteilungen der Kommunal- schulreife benötigt, um ein Studium an ei- Höherer Dienst. Für die Beamtenlauf-
verwaltung eine Ausbildung finden. Der ner Fachhochschule für öffentliche Ver- bahn im höheren Dienst ist ein abgeschlos-
Vorbereitungsdienst dauert in der Regel waltung zu absolvieren. Das Studium dau- senes Studium an einer Universität oder an
sechs Monate. ert drei Jahre, das mit der Laufbahnprü- einer Hochschule mit vergleichbaren Auf-
fung und der Verleihung eines Diplom- gabenstellungen nötig. Der Abschluss
Mittlerer Dienst. Um eine Laufbahn im Grads (zum Beispiel Diplom-Verwaltungs- muss durch eine Staatsprüfung oder mit ei-
mittleren Dienst anzustreben, benötigt je- wirt) abschließt. Für den gehobenen tech- ner Hochschulprüfung erfolgen. Aufgaben
mand für den nichttechnischen und tech- nischen Dienst muss ein technischer Stu- gibt es in der Verwaltung, beim Bundeskri-
nischen Dienst einen Realschulabschluss diengang an einer Fachhochschule belegt minalamt, bei der Bundespolizei und bei
oder einen Hauptschulabschluss plus ei- werden. Nach dem Studium locken die der Feuerwehr. Eine weitere Besonderheit
ner abgeschlossenen Berufsausbildung. Bundesbank, der Justiz-/Kriminal-Dienst, der Ausbildung im öffentlichen Dienst ist
Für den mittleren technischen Dienst wer- Wehrverwaltung oder die Verwaltungen der sogenannte Vorbereitungsdienst. Be-
den außer der allgemeinen Vorbildung des Bundes, der Länder. Der für den ge- amten-Anwärter sind während der Ausbil-
ganz bestimmte und allgemein vorge- hobenen Dienst obligatorische Vorberei- dung in einem Beamtenverhältnis auf Wi-
schriebene fachliche Kenntnisse sowie tungsdienst mit Studium dient als Ausbil- derruf eingestellt. Sobald die Abschluss-
Fertigkeiten vorausgesetzt. Ausbildungs- dung und setzt mindestens die Fachhoch- prüfung oder auch Laufbahnprüfung be-
plätze im mittleren technischen Dienst schulreife voraus. Im Zuge dessen durch- standen ist, steht die Verbeamtung an.
gibt es bei der Kommunal-, Wehr- oder laufen die angehenden Beamten eine
Steuerverwaltung, bei der Feuerwehr, Ausbildung im öffentlichen Dienst und ab- Bernd Friedmann
Advertorial
Weiterbildung im
Studiengangsleiter Professor
Katastrophenschutz
Dr. Lothar Schrott betont: „Wir
legen Wert auf eine wissen-
Der berufsbegleitende Master- schaftliche und anwendungs-
Studiengang „Katastrophen- orientierte Weiterbildung, die
vorsorge und -management“, auf die Bedarfe Berufstätiger
kurz Kavoma, bietet eine Wei- GABRIELE SCHMADEL/PIXELIO.DE zugeschnitten ist. Bewährt hat
terqualifizierung für Fach- und sich das Blended-learning-Kon-
Führungskräfte, die in einer zept, um die Vereinbarkeit von
Katastrophenschutzbehörde Beruf, Familie und Studium zu
tätig sind. Das Curriculum ermöglichen.“ Haben Sie Fra-
ist explizit interdisziplinär aus- gen? Schreiben Sie uns gerne
gerichtet: Es werden Grundla- thoden und Maßnahmen der Fragestellungen zum Thema eine E-Mail.
gen aus den Natur- und Ge- Vorsorge, der Risiko- und „Führungskraft“ und zum Kri- Universität Bonn
sellschaftswissenschaften, Me- Krisenkommunikation sowie senmanagement vermittelt. kavoma@uni-bonn.de
KBD 1–2/2018 33