• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem
  • „Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“
  • Erschließung mit robusten Rohren
  • 100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand
  • Der Weckruf für Notstromversorgung in Deutschland
  • Fachsymposium „Wärme, Wandel, Wirklichkeit – Zukunft bauen ohne Rückwärtsgang“
  • Ausgabe 09/2025
  • Einblasstopps im Glasfaser-Leitungsbau – Lösungen zur Ortung von Blockaden in Mikrorohren
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Produkt des Monats»Juli/August: Teleskoplader: Next Generation – der T4512 von Weidemann

Juli/August: Teleskoplader: Next Generation – der T4512 von Weidemann

0
By Redaktion on 5. August 2020 Produkt des Monats

Der kompakte Teleskoplader T4512 ist im Zuge der Umstellung auf die Abgasnorm der Stufe V komplett überarbeitet worden. die Maschine ist seit über zehn Jahren am Markt erfolgreich unterwegs und überzeugt sowohl durch ihre kompakten Abmessungen mit einer Breite 1,56 und einer höhe von unter 2 Metern als auch durch ihre Transportmöglichkeit auf einem Anhänger. Mit 4,50 Metern Hubhöhe und einer Nutzlast von 1,25 Tonnen lassen sich viele Arbeitsaufgaben problemlos erledigen.

Beim neuen Modell werden zwei Motorisierungen und drei Lenkarten angeboten. Der Einstiegsmotor liegt bei 18,4 Kilowatt/25 PS und die größere Variante bei 33,3 Kilowatt/45 PS. Der kleine Motor bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern. Beim großen Motor kann man zwischen 20 oder aber jetzt neu 30 Stundenkilometern wählen. Die neue elektrische Handbremse bietet sowohl eine Auto-hold- als auch Hill-hold-Funktion. Die Arbeitshydraulik des neuen Teleskopladers liegt bei 28,6 Litern/Minute, wahlweise bei 42 oder aber mit der Option High flow sogar bei 70 Litern pro Minute. Damit die Maschine mehr Einsatzzeit erzielen kann, wurde das Tankvolumen auf 33 Liter erhöht. Ebenfalls neu beim T4512 ist ein optionaler Reversierlüfter, sodass gerade auch in staubigen Arbeitsumgebungen komfortabel vom Fahrersitz aus Kühleinheit und Lüftungsgitter saubergeblasen werden können und die Maschine ihre volle Kühlleistung erhalten kann. Generell wurde von Weidemann bei der Überarbeitung des Teleskopladers ein großes Augenmerk auf eine noch bessere Wartungs- und Servicezugänglichkeit gelegt.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für den Kompaktteleskoplader in der Kommune – mit dem passenden Anbaugerät wird der T4512 zum Multitool.

Mit dem neuen, elektronisch geregeltem Fahrantrieb ecDrive (Electronic Control Drive) kann der Teleskoplader komplett bedarfsgerecht gefahren und angewendet werden. Speziell dafür wurden von Weidemann vier unterschiedliche Fahrmodi umgesetzt. Der Auto-Modus sorgt für die gewohnten 100 Prozent Performance der Maschine. Im Eco-Modus wird die Motordrehzahl nach Erreichen der gewünschten Fahrzeuggeschwindigkeit auf 2200 Umdrehungen/Minute abgesenkt, sodass sowohl eine Geräuschreduzierung als auch Kraftstoffersparnis möglich sind.

Die beiden weiteren optionalen Fahrmodi sind speziell für den Einsatz von hydraulisch betriebenen Anbaugeräten beziehungsweise die optimierte Ausführung des Y-Ladezyklus konzipiert. Im sogenannten Anbaugeräte-Modus wird die Anwendung von Anbaugeräten unterstützt, in dem der Vorschub des Anbaugeräts konstant gehalten wird – auch bei sich verändernden Lasten, wie zum Beispiel unterschiedlich starkem Schnittgut vor einem Mulcher.

Der M-Drive-Modus ist die richtige Wahl für die optimale Ausführung von Y-Ladezyklen: Hierbei stellt man mit dem Handgas die Drehzahl des Dieselmotors ein und steuert mit dem Fahrpedal die Fahrgeschwindigkeit beziehungsweise den Steuerdruck. Damit wird das Inchen überflüssig und die Ausführung von schnellen Y-Ladezyklen unterstützt. Sämtliche neue Produktmerkmale des T4512 sind im Internet zu finden.

Info
Die Weidemann GmbH fertigt kompakte Hoftracs, Rad- und Teleskoplader und ist heute ein führender Hersteller dieser Maschinen für Kommunen, Gärtnereien und Baumschulen in Zentraleuropa. Seit Produktionsbeginn sind in den Stammwerken in Diemelsee und Korbach über 125.000 Lader produziert worden. Dabei hat die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Anwendern immer wieder zu innovativen Konzepten und letztlich zu einem durchdachten Produktprogramm mit hoher Gebrauchstauglichkeit und ausgereifter Technik geführt. Das perfekte Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Anbauwerkzeug hat bei Weidemann höchste Priorität.

www.weidemann.de
Kennwort: Weidemann
Fotos: Weidemann

Previous ArticleAkkus: Halbes Gewicht, volle Leistung
Next Article Irreparable Schäden an Obstbäumen durch frühzeitige Rindenbehandlung vermeiden
Redaktion

Related Posts

VOIS | FUND – das komplett ausgestattete digitale Fundbüro

Zylindrische PE-Wassertanks im REWATEC© SMART Design

Granitbrücken von KUSSER°: Nachhaltig. Schlank. Zukunftssicher.

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
8. Oktober 2025

Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

1. Oktober 2025

„Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“

1. Oktober 2025

Erschließung mit robusten Rohren

1. Oktober 2025

100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.