• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Kommunen»Straßenbau & Verkehr»Der nächste Winter kommt bestimmt
Fotos: Nadler

Der nächste Winter kommt bestimmt

0
By Redaktion on 20. September 2021 Straßenbau & Verkehr, Winterdienst

Die Straßen sind durch Senken, Spurrinnen, Risse oder sogar Schlaglöcher beschädigt? Die Schachtabdeckungen sitzen zu hoch oder zu tief? Jetzt sollte man die Straßen für die kalte Jahreszeit vorbereiten, um bestmögliche Voraussetzungen für den Winterdienst zu schaffen und die Verkehrssicherheit auch unter widrigsten Bedingungen zu gewährleisten. 

Vor der Wintersaison stellt sich den Bauhöfen die Frage: Ist die Straße, abgesehen von Riss oder Schlagloch, noch intakt, oder muss sie ohnehin über kurz oder lang komplett saniert werden? Bei der Auswahl des Materials zur Sanierung der Schlaglöcher sind vor allem seine gesamte Wirtschaftlichkeit, also teure Personalkosten bei mehreren Anfahrten der Schadensstelle, zu verwendende Geräte bei Heißmaterialien sowie besondere Arbeitsschutzmaßnahmen, zu bedenken. Der bloße Anschaffungspreis des Materials ist oftmals der geringste Posten. 

Fällt die Entscheidung auf ein hochwertiges Mischgut, das ein dauerhaftes Sanierungsergebnis erzielt, bietet sich Biophalt von Nadler an. Das Reaktiv-Mischgut ist kalt verarbeitbar und lässt sich selbst bei Minusgraden oder auf nassem Untergrund problemlos einbauen. Die Sanierung ist schnell erledigt: verteilen, verdichten, fertig. Biophalt härtet vollständig aus, ist sehr widerstandsfähig und zu 100 Prozent lösemittelfrei. Mit Biophalt können alle Verkehrsadern vom kommunalen Bereich bis zur Autobahn langfristig und auf Niveau eines Heißasphalts saniert werden. Wer Schlaglöcher und Frostaufbrüche hingegen nur überbrückend sanieren möchte, da bereits geplant ist, im nächsten Jahr die Straße heiß zu asphaltieren, kann auf das kostengünstige FTH zurückgreifen. 

Um feine Risse wie Netzrisse oder Haarrisse von vorneherein richtig zu sanieren, kommt Fugen-Ex von Nadler zum Einsatz. Das kalt verarbeitbare Material dichtet Risse nachhaltig ab und verhindert Aufbrüche durch eindringendes Wasser. Eine zu hoch oder zu tief sitzende Schachtabdeckung ist für den Straßenverkehr ärgerlich, für den Winterdienst fatal. Um überstehende Schächte, Schieberkappen oder Hydranten im Straßenkörper anzugleichen, eignet sich Flüssig asphalt von Nadler, da er auf null ausgezogen werden kann. Mit Flüssigasphalt steht den Anwendern ein hochwertiger Asphalt-Sanierungsmörtel zur Verfügung, mit dem sich auch anspruchsvolle Schadensbilder mit geringem Aufwand langfristig sanieren lassen – ohne Eingriff in den Straßenkörper. So kann das Schneeschild des Winterdienstes sicher über die Einbauteile rutschen, anstatt sie zu beschädigen. 

Darüber hinaus können mit Flüssigasphalt Senken, Spurrinnen und Ausbrüche in Dünnschichtbelägen sowie Riefen in Asphaltdeckschichten übergangsfrei saniert werden. Denn auch solche kleinen Schäden werden, wenn sie unbehandelt bleiben, im Winter schnell zum Problem. 

Die Nadler Straßentechnik GmbH steht Vertretern von Städten und Gemeinden auch auf der Kommunale in Nürnberg (20./21. Oktober 2021, Halle 9, Stand 555) mit Rat und Tat zur Seite. Vor Ort erfahren sie, was genau die Kommune vor dem Winter tun kann, um die Straßen optimal vorzubereiten. Weiterhin finden Live-Vorführungen zu den Themen Fugenverguss und Schachtrahmenregulierung statt. In einem Vortrag erläutert Nadler-Geschäftsführer Matthias Geißler das Thema „Straßenerhalt – Einsparpotenziale für Kommunen“. 

Previous ArticleGut bedacht für alle Fälle
Next Article Innovative App statt Touristenfalle
Redaktion

Related Posts

Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen

Weniger Platzmangel, mehr Lebensqualität – so gelingt smarte Parkraumbewirtschaftung

Schwammstadt-Prinzip und klimaresiliente Stadtentwicklung – Neue Gesetzeslage zwingt Kommunen zum Handeln

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen