• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco
  • Ausgabe 05/2025
  • Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser
  • Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert
  • Der WorkLoader für Kommunen
  • Effizientes Licht leicht installiert
  • Neue Kampagne zur demopark – Die MACHER – Hako rückt die Anwender in den Mittelpunkt
  • Einfach sauber: Die vollelektrische Kehrmaschine MC 250 e!ectric
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ausgabe 3 2018

Ausgabe 3 2018

0
By Redaktion on 15. März 2018 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Mehr Expertenwissen statt begossene Pudel

Vor allem Stürme, Starkregen, Hochwasser, Schnee und Hagel sowie Hitzewellen führen auch in Deutschland verstärkt zu immensen Schäden. Das macht Klimaanpassungsstrategien und geeignete Präventivmaßnahmen für Städte und Gemeinden in ganz Europa immer wichtiger. Hier entwickelt das international tätige Beratungs- und Projektmanagementunternehmen Drees & Sommer Lösungskonzepte für die Stadtentwicklung. Besonders gefragt sind bei den meisten Auftraggebern Schutzmaßnahmen vor Starkregen und Überflutungen, um ihre Einwohner zu schützen sowie ein bewusster Umgang mit der Ressource Wasser. Ein Angebot an öffentliche Verwaltungen, das diese rege nutzen sollten. Denn Expertenwissen von neutraler Seite tut immer gut

In den kommenden Jahren und Jahrzehnten rechnen Meteorologen aufgrund des Klimawandels mit häufiger und heftiger auftretenden Wetterextremen. Der orkanartige Sturm namens Friederike hat in Nordrhein-Westfalen unlängst zu Chaos, vielen Ausfällen bei Strom und Bahn und enormen Schäden geführt. Kaum hatte sich Friederike verabschiedet, meldet sich das Hochwasser zurück. „Wetterphänomene wie Stürme, Starkregen oder Hitzewellen sind erste Folgen des voranschreitenden Klimawandels. Umso wichtiger wird es für gesellschaftliche Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, geeignete Klimaanpassungsstrategien und Präventivmaßnahmen in den Fokus der Stadtentwicklung zu stellen“, so Gregor Grassl, Senior Projektpartner und Teamleiter Green City Development der Drees & Sommer SE.

Mit der Gesamtheit sowie den Einzelheiten solcher Maßnahmen befassen sich auf Wetterphänomene spezialisierte Infrastruktur- Experten von Drees & Sommer und stehen vor allem Städten und Kommunen bei der Planung beratend zur Seite: Anhand einer Vielzahl an Fragen analysieren sie in solchen Projekten vor allem die Gefahren und Risiken bei großen Wassermengen im urbanen Raum. „Wolkenbrüche von extremem Ausmaß können ganze Städte verwüsten. Oftmals führt das sogar zu schwer kalkulierbaren Überschwemmungsrisiken abseits der Gewässer. Daher gilt es vor dem Eintreten solcher Ereignisse Vorkehrungen zu treffen, um die negativen Auswirkungen soweit wie möglich zu minimieren“, erklärt Jochen Kurrle, Senior Projektpartner der Drees & Sommer SE, der insbesondere im Bereich Starkregenrisikomanagement tätig ist – ein sogenannter „Starkregenmanager“.

Wichtige Erkenntnisse liefern etwa Fragen nach dem Zustand der Gewässer und der Kanalisationen, nach mobilen oder festen Hochwasserschutzmaßnahmen, ob es ausreichend Retentionsbecken und Retentionsflächen gibt, die Wassermassen auffangen. Auch die Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen wie Feuerwachen und Krankenhäuser im Katastrophenfall spielt eine zentrale Rolle. Besonders im Fokus steht zudem, wie in der Stadt heute und künftig gebaut wird. Aus den Ergebnissen entsteht eine integrierte Infrastruktursystemplanung, auf die Drees & Sommer in Projekten setzt. Zusätzlich prüfen die Projektverantwortlichen die Projekt-, Risikound Kostenstruktur eines solchen Vorhabens.

Sicherlich vereinen öffentliche Verwaltung ebenfalls viel Fachwissen in den entsprechenden Dezernaten auf sich, leider aber oft genug nur auf die lokale Ebene bezogen. Da macht es durchaus Sinn, so meine Meinung, dass sie sich kompetente Hilfe ins Haus holen, wie beispielsweise von Drees & Sommer angeboten. Denn zu oft standen Gemeinden, Städte, Landkreise, ja sogar Bundesländer nach Wetterkapriolen zu oft sprichwörtlich im Regen. Wie begossene Pudel. Oder, noch schlimmer, bis zum Nabel im Hochwasser!

Mit herzlichen Grüßen aus Stuttgart!
Florian Peter, Redakteur

Previous ArticleSmarter Umstieg in die Elektronik
Next Article Unterflursysteme
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 05/2025

Ausgabe 04/2025

Ausgabe 03/2025

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
23. Mai 2025

Modulares Bauen für Kommunen: Flexibel, nachhaltig und zukunftssicher mit Algeco

23. Mai 2025

Ausgabe 05/2025

23. Mai 2025

Schneller geht`s nicht: Oberirdische Verlegung von Glasfaser

23. Mai 2025

Licht, das Sicherheit schafft – Design, das begeistert

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen