• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Online-Bachelor mit Schwerpunkt Public Management
Studienkoordinatorin Franziska Kemnitz, Foto: Foto: Schmalkalden

Online-Bachelor mit Schwerpunkt Public Management

0
By Yasmin Keller on 14. Juni 2024 News und Advertorials, Weiterbildung

Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Hochschule Schmalkalden den Fernstudiengang „Wirtschaftsrecht (LL.B.)“ mit einer Spezialisierungsmöglichkeit im Bereich „Public Management“ an. Im Verlauf des Studiums erlangen die Studentinnen und Studenten sowohl juristisches Wissen als auch in der Praxis relevante Kenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre und aus dem Bereich Öffentliches Management. 

Der berufsbegleitende Online-Studiengang kann ohne Unterbrechung der Berufstätigkeit und damit bei geregeltem Einkommen absolviert werden. Je nach Vorbildung umfasst das Studium sechs bis acht Semester und ist mit Selbststudienphasen und Online-Seminaren nach dem Blended-Learning-Prinzip konzipiert. Dieses Studienkonzept kombiniert die Vorteile eines Fernstudiums (flexible Zeiteinteilung im Selbststudium) mit den Vorteilen von Präsenzlehre (persönlicher Austausch mit Dozentinnen und Dozenten sowie mit Kommilitoninnen und Kommilitonen im Online-Campus). Die Prüfungen werden modulbegleitend als Projektarbeiten oder Referate sowie mittels Klausuren am Semesterende abgenommen. Eine gezielte Prüfungsplanung vermeidet Belastungsspitzen, so dass sich Studium, Beruf und Privatleben optimal vereinbaren lassen. Für das Studium können sich Personen mit und auch ohne Abitur bewerben. 

Zugangsvoraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung (HZB): 

– Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife 

– Fachgebundene Hochschulreife 

– Abgeschlossene Meisterprüfung oder 

gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf 

– „Staatlich geprüfte Techniker:innen“ oder „Staatlich geprüfte Betriebswirt:innen“ 

Beruflich Qualifizierte ohne HZB über ein „Studium auf Probe“: 

– Eine zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich sowie 

– eine dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich. 

Beruflich Qualifizierte ohne HZB über eine „Eingangsprüfung“: 

– Eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie 

– eine dreijährige hauptberufliche Tätigkeit sowie 

– eine bestandene schriftliche Eingangsprüfung. 

Studieninhalte aus dem Spezialisierungs- bereich „Public Management“: 

Verwaltungsrecht 

Verwaltungsmanagement 

Kommunalrecht 

Leistungen zum Lebensunterhalt 

Kinder-, Jugendhilfe und Familienrecht 

E-Government 

Kommunales Finanzmanagement 

Migrations- und Migrationsfolgenrecht 

Öffentliches Bau- und Planungsrecht 

Der Online-Studiengang auf einen Blick: 

Studienform: berufsbegleitend 

Studiendauer: 6-8 Semester (je nach Anrechnungsmöglichkeiten) 

Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.) 

ECTS: 180 Kreditpunkte 

Gebühr: 1.980 EUR pro Semester 

Studienort: Online-Campus

KONTAKT 

Hochschule Schmalkalden 

Zentrum für Weiterbildung 

Franziska Kemnitz 

Telefon: 03683 688-1746 

E-Mail: f.kemnitz@hs-sm.de 

Internet: www.hsm-fernstudium.de 

 

Previous ArticleLichtsanierung für besseres Lernen
Next Article Hochwassergefahren nehmen zu – Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

Schulgebäude, die sich rechnen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen