• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!
  • PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz
  • Schulgebäude, die sich rechnen
  • „KMU meets THI“ am 22. Mai
  • MBA Public Management
  • Ausgabe 04/2025
  • Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Schwerpunkte»Informationstechnik»Umgang mit E-Rechnungen vereinfachen
Foto: Ferrari electronic

Umgang mit E-Rechnungen vereinfachen

0
By Yasmin Keller on 20. September 2024 Informationstechnik, Kommunen

In Deutschland werden pro Jahr immer noch etwa 30 Milliarden Papierrechnungen versendet, aber die Digitalisierungsvorgaben von Bund und Ländern werden diese Menge schnell reduzieren. Öffentliche Auftraggeber sind bereits verpflichtet, E-Rechnungen zu empfangen und zu bearbeiten, ab Januar 2025 müssen übrigens auch Unternehmen den elektronischen Rechnungsempfang gewährleisten. Eine ausgezeichnete Lösung dafür ist die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic aus Berlin. 

E-Rechnungen sind gesetzlich wie folgt definiert: Eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, was eine automatische elektronische Verarbeitung erlaubt. Dafür ist es erforderlich, dass Rechnungen digital weiterverarbeitet und Rechnungsdaten nicht manuell in Systeme eingegeben werden müssen. Die Vorteile der Digitalisierung sind klar: weniger Fehler, höhere Effizienz und Entlastung der Mitarbeitenden. 

Die öffentliche Verwaltung muss den elektronischen Datenaustausch so organisieren, dass die Inhalte elektronischer Rechnungen automatisch gelesen werden können. Standards wie ZUGFeRD und X-Rechnung spielen hierbei eine zentrale Rolle. Das Auslesen der strukturierten Daten einer X-Rechnung oder einer in ZUGFeRD enthaltenen Rechnung ist grundlegend für die Automatisierung der Rechnungsbearbeitung. 

Innovatives Dokumentenaustauschformat versteht E-Rechnungen 

Das von Ferrari electronic entwickelte sichere Dokumentenaustauschformat Next Generation Document Exchange (NGDX) ermöglicht den Austausch hybrider Dokumente, die sowohl für Menschen lesbar als auch maschinell verarbeitbar sind. NGDX ist Bestandteil der Office MasterSuite, die zudem Voicemail, SMS und Fax integriert. Damit lässt sich der Empfang elektronischer Rechnungen problemlos umsetzen, was klare Vorteile bietet. 

Mit NGDX werden Dokumente verlustfrei und in hoher Qualität direkt im E-Mail-Postfach des Empfängers zugestellt und können im Falle von X- oder ZUGFeRD-Rechnungen sofort weiterverarbeitet werden. Potenziell schädliche Inhalte wie Hyperlinks oder Applikationen sind von der Übertragung ausgeschlossen. Manipulationsschutz, Verschlüsselung und eine rechtsgültige Empfangsbestätigung gewährleisten die Rechtssicherheit. 

Die OfficeMaster Suite integriert sich nahtlos in bestehende IT- und digitale Kommunikationsumgebungen, sodass die automatisierte Weiterverarbeitung ohne Medienbruch erfolgt. 

Zusammengefasst: Innovative Lösungen wie die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic erhöhen die Effizienz der Bearbeitung elektronischer Rechnungen erheblich und können einen wichtigen Beitrag bei den Digitalisierungsvorhaben von Behörden, öffentlicher Verwaltung und Unternehmen leisten.

KONTAKT 

Ferrari electronic AG 

Ruhlsdorfer Str. 138 

14513 Teltow 

Telefon: +49 3328 455 90 

E-Mail: info@ferrari-electronic.de 

ngdx.ferrari-electronic.de

 

Previous ArticlegetFM: Die zukunftsweisende CAFM-Lösung für Kommunen
Next Article Kempten auf dem Weg zum Torfausstieg
Yasmin Keller

Related Posts

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

Schulgebäude, die sich rechnen

Wasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
7. Mai 2025

Kraftvoll in die Gartensaison starten – mit der Makita XGT 40V max. Akku- Aktion!

6. Mai 2025

PITS 2025: Cyber-Sicherheit als Schlüssel zu nationaler Resilienz

1. Mai 2025

Schulgebäude, die sich rechnen

25. April 2025

„KMU meets THI“ am 22. Mai

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterlesen