• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht
  • Nächster Meilenstein für die grüne Fernwärme in Hannover
  • Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
  • Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung
  • VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide
  • Neubaugebiet in Zwingenberg mit speziellem Pflastersystem befestigt
  • Würzburg wird klimaneutral
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Logistik in der Energiewirtschaft: Gefahrguttransporte und ihre Besonderheiten
Beim Transport von Gefahrgut lastet eine große Verantwortung auf den Schultern des Frachtführers. Die Nichteinhaltung geltender Standards oder auch nur ein Fehler des Fahrers kann nicht nur zu finanziellen Verlusten führen, sondern vor allem eine direkte Gefahr für Menschenleben, Gesundheit, Eigentum und die Umwelt darstellen. © kittisak – stock.adobe.com

Logistik in der Energiewirtschaft: Gefahrguttransporte und ihre Besonderheiten

0
By Redaktion on 21. November 2024 News und Advertorials

Gesponserter Artikel

Gefahrgut in der Energiewirtschaft

Gefahrstoffe lassen sich in neun Kategorien und Unterkategorien einteilen. Nachfolgend finden Sie ihre allgemeine Klassifizierung.

  • Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff – z. B. Munition, Feuerwerkskörper oder andere explosionsgefährliche Stoffe,
  • Klasse 2: Gase – z. B. Acetylen oder Propan-Butan,
  • Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe – z. B. flüssige Brennstoffe und deren Bestandteile,
  • Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe – z. B. pulverisiertes Silizium,
  • Klasse 4.2: Selbstentzündliche Stoffe – z. B. Phosphor,
  • Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln – z. B. Karbid,

Klasse 5.1: Oxidierende Materialien – z. B. Wasserstoffperoxid,

Klasse 5.2: Organische Peroxide – z. B. Perchlorsäure,

Klasse 6.1: Giftige Materialien – z. B. Arsen,

Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe – z. B. medizinische Abfälle,

Klasse 7: Radioaktive Stoffe – z. B. spaltbare Stoffe,

Klasse 8: Ätzende Stoffe – z. B. Natriumhydroxid,

Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände – z. B. Asbest.

Im Kontext der Energiewirtschaft gehören Güter zu den Gruppen 2, 3, 7 und 8. Bei letzteren handelt es sich unter anderem um Gegenstände aus dem Rückbau und der Verschrottung von Transformatoren, Kondensatoren und ölhaltigen Kabeln sowie um alle Komponenten von elektrischen Umspannwerken und Schaltanlagen.

Woher kommen die Transportprobleme für die Energiewirtschaft?

Aufgrund der Gefahren, die mit dem Transport von Gefahrgut verbunden sind, sind alle damit zusammenhängenden Fragen gesetzlich geregelt.

Eine der Anforderungen dieser Dokumente ist die ordnungsgemäße Kennzeichnung von Gefahrguttransporten. Hierzu werden spezielle Aufkleber verwendet, die auf einen Blick die Art der Gefahr anzeigen. Das dafür verwendete Fahrzeug muss außerdem mit orangefarbenen Schildern gekennzeichnet sein. Diese sollten an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugzugs senkrecht zur Achse angebracht werden.

Die oben genannten Markierungen sollen andere Verkehrsteilnehmer darüber informieren, dass das Fahrzeug gefährliche Güter transportiert. Dies wiederum soll sie dazu veranlassen, beim Manövrieren in der Nähe des Fahrzeugs angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um einen tragischen Unfall zu verhindern.

Die Dokumente legen auch die Anforderungen an die Transportmittel fest, die für den Transport von Gefahrgut verwendet werden – unabhängig davon, ob es sich um den Transport auf der Straße oder beispielsweise auf dem Seeweg handelt. Es gibt auch bestimmte Verpflichtungen des Beförderers, wie z. B. die Notwendigkeit, Fahrer zu schulen und dies angemessen nachzuweisen.

Auch bei der Planung einer Route für als gefährlich gekennzeichnete Fracht müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Dies liegt daran, dass einige Straßen für den Straßentransport mit einer solchen Kennzeichnung gesperrt sind – beispielsweise aufgrund von unebenem Straßenbelag, starkem Verkehr oder der Nähe zu großen Menschenansammlungen.

Worauf ist beim Transport von Gefahrgut für die Energieindustrie zu achten?

Angesichts der hohen Risiken ist es eine sehr unkluge Idee, Gefahrguttransporte ohne die entsprechenden Qualifikationen durchzuführen, da die Folgen katastrophal sein können. Man denke nur an den jüngsten, viel beachteten Fall eines Brandes in Elektroautos – und, was noch wichtiger ist, in den darin enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien – vor der Küste der Niederlande. Obwohl die Situation relativ schnell unter Kontrolle gebracht wurde und das Schiff an einen Ort geschleppt wurde, der keine Gefahr für den Schiffsverkehr darstellte, bestand dennoch die Gefahr einer Umweltkatastrophe. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass der Unfall zum Tod eines Besatzungsmitglieds beitrug und die Gesundheit und das Leben der übrigen Besatzungsmitglieder und derjenigen, die die Rettungsaktion durchführten, gefährdet waren.

Wenn die Gesundheit und das Leben von Menschen und die potenzielle Zerstörung der Umwelt auf dem Spiel stehen, lohnt es sich nicht, unnötige Risiken einzugehen und sich im Zweifelsfall zu sehr auf seine Fähigkeiten zu verlassen. Hier ist kein Platz dafür.

In einem solchen Fall ist es vorteilhafter, die Hilfe von jemandem in Anspruch zu nehmen, der mehr Erfahrung im Transport gefährlicher Güter hat. Es lohnt sich, nach einem professionellen Unternehmen zu suchen, das Gefahrguttransporte anbietet, wie z. B. AsstrA. Wenn sich der Investor für eine solche Lösung entscheidet, entlastet er sich von der Verantwortung für die rechtlichen Aspekte der Anpassung der Transportmethode an die zu transportierende Fracht. Der Frachtführer ist für die Sicherung, die Verzauberung und das Entladen verantwortlich.

Dies ist umso wichtiger, als sich die Rechtsakte zum Transport gefährlicher Güter ständig ändern. Wenn ein Investor nicht am Puls der Zeit bleibt, kann er leicht etwas Wichtiges übersehen, was schwerwiegende Folgen haben kann.

 

Previous ArticleIngbert Liebing als VKU-Hauptgeschäftsführer wiedergewählt
Next Article Algeco spendet der Stadt Kehl Unterkünfte für die Winterzeit
Redaktion

Related Posts

Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht

VHS-Textilfassade filtert über 30 Prozent der Luftstickoxide

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
17. September 2025

Difu-Konferenz zu Kommunalfinanzen: Rahmen für nachhaltige Investitionsfinanzierung gewünscht

17. September 2025

Nächster Meilenstein für die grüne Fernwärme in Hannover

15. September 2025

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

11. September 2025

Allianz Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.