• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Würzburg wird klimaneutral
  • Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion
  • Ausgabe 07-08/2025
  • WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!
  • Windenergie: Kommunen beteiligen
  • Alamierung bei Starkregen
  • Intelligente Speicherlösungen für eine klimaneutrale Energiezukunft
  • Schachtlösungen aus Kunststoff für einen effizienten, sicheren und langlebigen Umgang mit Wasser
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Partnerschaft für Lehre und Forschung: Hochschule Nordhausen kooperiert mit isoplus Fernwärmetechnik GmbH
(v. l.) Prof. Dr. Jörg Wagner, Alexander Langner und Thomas Füldner bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags an der Hochschule Nordhausen. Foto: Nadine Kathrin Luschnat

Partnerschaft für Lehre und Forschung: Hochschule Nordhausen kooperiert mit isoplus Fernwärmetechnik GmbH

0
By Yasmin Keller on 20. Februar 2025 News und Advertorials, Weiterbildung

Die Hochschule Nordhausen und die isoplus Fernwärmetechnik GmbH haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung, Lehre und Praxis vorsieht. Die Unterzeichnung erfolgte durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Jörg Wagner, und den Geschäftsführer der isoplus Fernwärmetechnik GmbH, Alexander Langner. 

Ziel der Partnerschaft ist es, Studierenden praxisnahe Einblicke in die Fernwärmetechnik zu ermöglichen und gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren. Geplant sind unter anderem die Entwicklung innovativer Lösungen für die Energieversorgung sowie die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Fernwärmeversorgung.

 Prof. Dr. Jörg Wagner betonte die Bedeutung der Kooperation: „Mit ISOPLUS haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der nicht nur regional verwurzelt ist, sondern auch international Maßstäbe in der Fernwärmetechnik setzt. Gemeinsam können wir unseren Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen bieten und zukunftsweisende Forschungsprojekte realisieren.“ 

Auch Alexander Langner äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit: „Die Kooperation mit der Hochschule Nordhausen eröffnet uns neue Möglichkeiten, junge Talente frühzeitig zu fördern und gemeinsam an innovativen Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu arbeiten. Wir freuen uns auf den intensiven Austausch und die gemeinsamen Projekte.“ 

Die ISOPLUS Group ist führender europäischer Hersteller von vorgedämmten Rohrsystemen, vorrangig für die Nah- und Fernwärmeversorgung, und beliefert seit über 35 Jahren zahlreiche Kunden mit innovativen und nachhaltigen Energielösungen. Mit rund 1.600 Mitarbeitenden und neun zertifizierten Produktionsstandorten ist die Unternehmensgruppe in über 30 Ländern vertreten. Die isoplus Fernwärmetechnik GmbH mit Hauptsitz in Sondershausen, Thüringen, beschäftigt rund 500 Mitarbeitende vor Ort und über 700 in Deutschland Im Fokus der Unternehmensstrategie steht die CO₂-neutrale Wärmeerzeugung durch Fernwärme, wobei verstärkt regenerative Energieträger wie Solarthermie, Abwärme und Biomasse integriert werden. 

Für die Hochschule Nordhausen bedeutet die Partnerschaft eine Vertiefung der praxisorientierten Ausbildung ihrer Studierenden sowie den Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Technologien im Bereich der Fernwärmetechnik. Die isoplus Fernwärmetechnik GmbH profitiert von der wissenschaftlichen Expertise der Hochschule und der Möglichkeit, innovative Forschungsansätze direkt in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam tragen beide Partner zur Förderung nachhaltiger Energielösungen und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei. 

Die Kooperation wurde durch Thomas Füldner vom Transferwerk der Hochschule Nordhausen initiiert. Das Transferwerk unterstützt Partnerschaften wie die mit ISOPLUS gezielt, um praxisnahe Forschung zu fördern und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken.

Über ISOPLUS: 

ISOPLUS ist der führende Hersteller energieeffizienter vorgedämmter Rohrsysteme für die Nah- und Fernwärmeversorgung in Europa. Mit Produktionsstandorten und Vertretungen in über 30 Ländern ist ISOPLUS ein unverzichtbarer Partner für transformative und nachhaltige Energielösungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.isoplus.group. 

www.isoplus.group/de

www.hs-nordhausen.de

Previous ArticleDer WorkLoader für Kommunen
Next Article Leistungsstarke und flexible Lösungen für die Gasnetztechnik
Yasmin Keller

Related Posts

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Windenergie: Kommunen beteiligen

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
20. August 2025

Würzburg wird klimaneutral

19. August 2025

Gelungener Spagat zwischen Optik und Funktion

14. August 2025

Ausgabe 07-08/2025

14. August 2025

WIEDEMANN enviro tec setzt erneut Maßstäbe!

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.