• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem
  • „Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“
  • Erschließung mit robusten Rohren
  • 100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand
  • Der Weckruf für Notstromversorgung in Deutschland
  • Fachsymposium „Wärme, Wandel, Wirklichkeit – Zukunft bauen ohne Rückwärtsgang“
  • Ausgabe 09/2025
  • Einblasstopps im Glasfaser-Leitungsbau – Lösungen zur Ortung von Blockaden in Mikrorohren
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»News und Advertorials»Weniger Platzmangel, mehr Lebensqualität – so gelingt smarte Parkraumbewirtschaftung
Foto: fair parken GmbH

Weniger Platzmangel, mehr Lebensqualität – so gelingt smarte Parkraumbewirtschaftung

0
By Yasmin Keller on 17. März 2025 News und Advertorials, Straßenbau & Verkehr

Parkraum ist in vielen Kommunen eine Herausforderung. Begrenzte Flächen, wachsende Nachfrage und steigende Anforderungen an Nutzerfreundlichkeit und Effizienz erfordern smarte Lösungen. Die Frage ist nicht mehr, ob digitale Parksysteme nötig sind, sondern wie sie optimal umgesetzt werden können. Dabei gilt: Technologie muss sich nahtlos in bestehende Strukturen einfügen und für alle Beteiligten einen Mehrwert schaffen. 

Diese Best Practices zeigen, wie reibungslos das funktionieren kann: Blumeninsel Mainau 

Jährlich genießen Hunderttausende Touristinnen und Touristen eine sorgenfreie Zeit auf der idyllischen Insel. Zumindest so der Plan. In der Realität sorgten lange Wartezeiten, kaputte Schranken und hoher Verwaltungsaufwand für Frustration.

Die Lösung: Das FreeFlow-System von fair parken digitalisiert den Parkvorgang. Die Kennzeichen werden durch Kameras erfasst, was eine barrierefreie An- und Abreise ermöglicht. Das geht Hand in Hand mit weiteren Vorteilen: flexible Bezahlmethoden von Bargeld bis digital, integrierte Tarifstrukturen und Rabattierungsmöglichkeiten. So wird das Parkerlebnis harmonisch in das Gesamterlebnis der Insel eingebettet und trägt zu einem stressfreien Aufenthalt bei. 

Schloss Charlottenburg 

Auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat sich an mehreren Standorten für das FreeFlow-Parksystem entschieden. Die Technologie fügt sich nahtlos in das historische Ambiente ein und passt die Customer Journey an die Bedürfnisse des internationalen Publikums an. Das mehrsprachige Beschilderungskonzept, die vielfältigen Bezahloptionen und die flexible Tarifstruktur sind zeitsparende Benefits für die Gäste. Gleichzeitig werden zusätzliche Einnahmen generiert, um die Wirtschaftlichkeit in Spitzenzeiten zu maximieren. 

Digitale Parksysteme steigern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern schaffen auch wirtschaftliche Vorteile. Doch wie können Städte und Gemeinden dieses Potenzial nutzen?

Smart Parking ist für zukunftsfähige Standorte ein Muss. Es ermöglicht, begrenzten Parkraum effizient zu nutzen, Verkehrsströme intelligent zu lenken und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu fördern. Zusätzlich ergeben sich diese Chancen: 

  • Freie Personalkapazitäten: Professionelle Park-Dienstleister setzen eigenes, geschultes Personal ein, was personelle Kapazitäten vor Ort befreit. 
  • Weniger Verwaltungsaufwand: Prozesse wie die Vergabe oder Verwaltung von Parkberechtigungen werden digitalisiert, was Zeit und Aufwand einspart. 
  • Zusätzliche Einnahmen: Bei der Wahl des richtigen Anbieters fließen 100 % der Erlöse direkt an den Betreiber, was die Instandhaltung finanziert und positiv zur Wirtschaftlichkeit beiträgt. 
  • Positiver Umweltbeitrag: Digitale Parksysteme reduzieren im Vergleich zu klassischen Lösungen Umweltbelastungen wie Lärm, Staus, Feinstaub und CO2-Emissionen. 
  • Datenbasierte Strategien: Durch anonymisierte Analysen über das Parkverhalten können strategische Entscheidungen auf Basis aussagekräftiger Daten getroffen werden. 
  • Mehr Lebensqualität: Bürgerinnen und Bürger profitieren besonders, da die bessere Flächennutzung für weniger Suchverkehr und damit auch weniger Stress im Alltag sorgt. 

Wer heute auf intelligente Parkraumbewirtschaftung setzt, steigert nicht nur Effizienz und Wirtschaftlichkeit, sondern schafft auch einen lebenswerteren Alltag mit modernen Lösungen für alle.

KONTAKT

fair parken GmbH 

Sebastian Müller  – Bereichsleitung gebührenpflichtiges Parken 

Telefon: 0211 8 90 91 370

www.fairparken.com

Previous ArticleGlasfaserausbau gestalten
Next Article Neue Lernwelten in Holzmodulbauweise
Yasmin Keller

Related Posts

Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

Erschließung mit robusten Rohren

Einblasstopps im Glasfaser-Leitungsbau – Lösungen zur Ortung von Blockaden in Mikrorohren

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
8. Oktober 2025

Langmatz überzeugt mit innovativem Glasfaser-Übergabesystem

1. Oktober 2025

„Serielle Sanierung der Schulturnhalle in Körperich ist Vorzeigeprojekt in Sachen Klimaschutz“

1. Oktober 2025

Erschließung mit robusten Rohren

1. Oktober 2025

100 Jahre Josef Grünbeck – Ein Visionär, der Wasser verstand

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.