• News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
Facebook Twitter Instagram
Trending
  • Drohnenvermessung schafft Datengrundlage für gezielten Hochwasserschutz in Apfeltrang
  • Wetterextreme als „neues Normal“: Mit den Folgen des Klimawandels leben
  • Verbände sehen hervorragende Zukunftsperspektiven für die Gebäudebegrünung
  • Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung
  • Regenwassermanagement im Sportstättenbau – leistungsstark und ressourcenschonend
  • Größte Wärmepumpe der Welt entsteht in Mannheim
  • FILCOTEN® HPC – wie klassischer Beton nur besser
  • 15. Kongress Klimaneutrale Kommunen 26.-27. Februar 2026 | Messe Freiburg
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
  • News / Advertorials
  • Produkt des Monats
  • Schwerpunkte
    • Informationstechnik
    • Infrastruktur
    • Weiterbildung
    • Wärmepumpen
  • Gebäude
    • Energie
    • Facility Management
    • Instandhaltung / Technik
  • Ausstattung
    • Arbeitskleidung
    • Fuhr- und Maschinenpark
    • Winterdienst
  • Kommunen
    • Grünpflege
    • Stadtmöblierung
    • Straßenbau & Verkehr
  • Service
    • Mediadaten
    • ePaper
    • Newsletter
    • Aktuelle Ausgaben zum Blättern
    • Bestellformular
KBD Kommunaler Beschaffungs-Dienst
Sie sind hier: Home»Aktuelle Ausgaben zum Blättern»Ausgabe 04/2025

Ausgabe 04/2025

0
By Redaktion on 17. April 2025 Aktuelle Ausgaben zum Blättern

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

unsere April-Ausgabe widmet sich einem zentralen Thema der Energiewende: der kommunalen Wärmeplanung. Die Wärmeversorgung war 2023 für mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich. Mit dem Anfang 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz liegt die Verantwortung für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung nun bei den Städten und Gemeinden. Bis zum 30. Juni 2026 müssen Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern einen Wärmeplan erstellen, während kleinere Kommunen bis zum 30. Juni 2028 Zeit haben. Digitale Zwillinge könnten dabei helfen, die Wärmeplanung datenbasiert zu gestalten.

Unabhängig davon, wie eine neue Regierung in Berlin das Gebäudeenergiegesetz, das sogenannte „Heizungsgesetz“, weiterentwickeln wird: Es steht außer Frage, dass Wärmepumpen eine tragende Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 spielen. In unserem Special „Wärmepumpe“ stellen wir Ihnen aktuelle technische Entwicklungen vor. 

Doch auch andere erneuerbare Energien bleiben essenziell: Pellets, Windenergie und Photovoltaik sind weitere wichtige Bausteine der Energiewende. Besonders der Windenergieausbau gestaltet sich oft herausfordernd. Projektentwicklungen sind aufwendig und nicht selten unausgewogen. Hier könnte Flächenpooling eine Lösung sein. Zudem erweitert die 2023 eingeführte sogenannte Gemeindeöffnungsklausel den kommunalen Handlungsspielraum: Städte und Gemeinden können nun auch dann Windenergiegebiete ausweisen, wenn die entsprechenden Regionalpläne keine Vorranggebiete vorsehen. 

Ein weiteres wichtiges Ziel: Bis 2030 sollen Wärmenetze zu 50 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Mögliche Wärmequellen sind Großwärmepumpen, Solarthermie oder Abwärme. In vielen Regionen laufen derzeit Planungen, um Wärmenetze weiter auszubauen. 

Ob Effizienzmaßnahmen im Bestand, klimafreundlicher Neubau oder nachhaltige Stadtentwicklung – umfangreiche Förderprogramme und Beratungsangebote stehen den Kommunen zur Verfügung. Der „Zukunftskompass Wärme“ des Freistaats Bayern bietet beispielsweise einen Überblick über zentrale Fördermöglichkeiten, von KfW-Krediten für nachhaltiges Bauen bis hin zu Zuschüssen für die energieeffiziente Sanierung kommunaler Gebäude. 

Wir laden Sie ein, mit uns die aktuellen Herausforderungen und Chancen der kommunalen Wärmewende zu diskutieren. Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, um unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähig zu gestalten. 

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen,

Ihre

Christel Neumann

Previous ArticleWasser in der Stadt reinigen und nutzen – Umwelt schonen
Next Article MBA Public Management
Redaktion

Related Posts

Ausgabe 10/2025

Ausgabe 09/2025

Ausgabe 07-08/2025

Comments are closed.

Das Portal für die Immobilienwirtschaft
Aktuell
12. November 2025

Drohnenvermessung schafft Datengrundlage für gezielten Hochwasserschutz in Apfeltrang

11. November 2025

Wetterextreme als „neues Normal“: Mit den Folgen des Klimawandels leben

10. November 2025

Verbände sehen hervorragende Zukunftsperspektiven für die Gebäudebegrünung

6. November 2025

Innovativer Rheinmetall-Ladebordstein bereit für flächendeckende Einführung

Copyright © 2021 | MuP Verlag GmbH
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • KBD Mediadaten
  • Impressum
  • Verträge hier kündigen

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.